Sportwetten News

ESC Chancen Schweiz 2023: Wettquoten & Prognose für Remo Forrer

Aktualisiert Mai 13

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

schweiz esc chancen 2023
Bild: Remo Forrer vertritt die Schweiz beim Eurovision Songcontest 2023. Wie stehen die Schweiz ESC Chancen 2023? (© IMAGO / Propaganda Photo)
 

Wie stehen die Schweiz ESC Chancen 2023?

In den letzten Jahren haben die Eidgenossen beim Eurovison Song Contest alles erlebt – von einem enttäuschenden Abschneiden (2022) über einen dritten Platz (2021) bis hin zum Scheitern im Halbfinale (2018) war alles dabei.

 

Schweiz ESC Wetten bei Bet365
Anbieter: Bet365 | 18+ | AGB beachten

 

Beim diesjährigen Eurovision Songcontest 2023 in Liverpool (→ ESC 2023 Sieger Wettquoten) geht die Schweiz mit Remo Forrer und dem Song „Watergun“ ins Rennen.

Was ist möglich? Gibt es wieder eine Top-Platzierung oder schon das Halbfinal-Out?

 

Schweiz ESC Chancen & Wettquoten:

ESC-Sieger 2023

151

Top-5 Gesamt

21.0

Top-10 Gesamt

4.75

Letzter Platz

21.0

Sieger Tele-Voting

501

Sieger Jury-Voting

41.0

Quoten Stand vom 13.5.2023, 8:40 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Nicht in Deutschland verfügbar | 18+ | AGB beachten!

Noch mehr ESC Wetten bei Bet365

100€ Wett-Credits mit Angebotscode VIPANGEBOT | 18+ | AGB beachten

Bis zu €100 in Wett-Credits für neue Kunden bei bet365. Mindesteinzahlung €5. Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Mindestquoten, Wett- und Zahlungsmethoden-Ausnahmen gelten. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. AGB und Zeitlimits gelten.

 

ESC Favoriten 2023:
Von Buchmacher & Fan-Votings


Hat die Schweiz (k)eine Chance beim ESC 2023?

Gehörte die Schweiz in zwei der letzten drei Jahre beim Eurovision Songcontest zu den Siegkandidaten und landete 2021 sogar auf Rang 3, so sehen die Schweiz ESC 2023 Prognosen der Buchmacher diesmal etwas anders aus.

Bei den ESC 2023 Wettquoten liegt Remo Forrer in Buchmacher-Rankings für den diesjährigen Songcontest Sieger nur im Mittelfeld.

Zu den Sieganwärtern gehören aktuell Nationen wie Schweden, Finnland, Ukraine, Frankreich, Israel und Spanien. Die Schweiz gehört nicht dazu.

 

Sieger Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2023?

Bet365
1.44
Schweden
Bet365 besuchen
Bet365
3.50
Finnland
Bet365 besuchen
Bet365
9.00
Ukraine
Bet365 besuchen
Bet365
15.0
Frankreich
Bet365 besuchen
Bet365
15.0
Israel
Bet365 besuchen
Bet365
15.0
Spanien
Bet365 besuchen
Bet365
34.0
Italien
Bet365 besuchen
Bet365
41.0
Österreich
Bet365 besuchen
Bet365
151
Schweiz
Bet365 besuchen
Bet365
201
Deutschland
Bet365 besuchen

Quoten Stand vom 13.5.2023, 8:40 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit Wetten in Deutschland auf gesellschaftliche Ereignisse wie TV-Shows nicht möglich. In Österreich jedoch schon. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses in Bezug auf den Eurovision Songcontest, zeigen wir hier trotzdem die aktuellen Wettquoten.
 
ESC 2023: Sieger Quoten + Spezial Wetten


Die Wettanbieter erwarten somit eher nicht, dass Remo Forrer einen der vorderen Plätze belegen wird. Im Gegenteil: Es droht wohl eine Endplatzierung jenseits der Top-20.

Das zeigt sich auch in gewissen ESC-Fanvotings wie etwa beim OGAE-Poll (Umfrage unter offiziellen Songcontest-Fanclubs), wo die Schweiz weit von einer Top-Platzierung entfernt ist. So auch bei den Streaming-Zahlen auf Spotify und Youtube.

Deutschland mit Lord of the Lost werden bei den ESC Sieger Wettquoten ähnlich (schlecht) eingeschätzt wie Eidgenossen.

 

Schweiz beim ESC 2023 mit Remo Forrer

Video: Wie stehen die Schweiz ESC 2023 Chancen mit Remo Forrer und „Watergun“? (Quelle: YouTube / Eurovision Song Contest)


Ein Erfolgserlebnis konnten die Eidgenossen trotz der eher trüben Aussichten bereits verbuchen: Den Einzug ins Finale.

Remo war im ersten Halbfinale dabei und schaffte es in die Top-10 und somit die Qualifikation für die große Finalshow am Samstag. Hier kann er dann zeigen, ob sich die Schweiz ESC Chancen 2023 der Buchmacher wirklich bewahrheiten.

Damit geht auch eine kleine Serie weiter: Das letzte Mal, das die Schweiz nicht im Finale aufgetreten ist, war 2018.

Jetzt hat Remo Forrer die Chance für die Eidgenossen ein besseres Ergebnis zu holen als es im Vorjahr mit Platz 17 der Fall.

 


 

 

Die Schweiz beim ESC: Nur 4 Finalteilnahmen seit 2010

In der jüngeren Vergangenheit war die Schweiz hingegen oft im elitären Kreis der Favoriten zu finden. Und beide Male durften die Eidgenossen über starke Ergebnisse jubeln.

2019 kam Luca Hänni auf den 4. Platz, im Vorjahr wurde es mit Gijon Tears sogar mit Platz 3 die „Bronze-Medaille“.

Dieser Erfolgslauf ging 2022 mit dem 17. Platz von Marius Baer zu Ende. DAvor lief es aber noch schlechter: Seit 2010 gab es nur vier Finalteilnahmen – acht Mal war im Semifinale Schluss.

Und auch die Ergebnisse im Finale von 2011 und 2014 waren eher bescheiden: Rang 13 und 25 wurden die ESC-Annalen eingetragen.

 

Die Schweiz beim ESC seit 2010

PlatzInterpret (Song)
202217Marius Bear (Boys Do Cry)
20213Gijon's Tears (Tout L'Universe)
20194Luca Hänni (She Got Me)
2018- Zibbz (Stones)
2017- Timebelle (Apollo)
2016-Rykka (The Last Of Our Kind)
2015- Mélanie René (Time To Shine)
201413Sebalter (Huner Of Stars)
2013-Takasa (You And Me)
2012-Sinplus (Unbreakable)
201125Anna Rossinelli (In Love For A While)
2010-Michael von der Heide (Il pleut de l'or)

 

Und dann gab es auch noch die Null-Punkte-Shows von Gunvor 1998 und von Piero Esteriore im Jahr 2004 sowie das überraschende Halbfinal-Aus von DJ Bobo, der in den 1990ern immerhin ein Weltstar war.

Diese Pleiten haben sich in Köpfe der Schweizer eingebrannt, die ESC-Wunden der Eidgenossen sind tief. Das überrascht nicht, denn seit 1991 schaffte es die Schweiz beim Eurovision Songcontest lediglich vier Mal (!) in die Top-10.

Ein gutes Omen für 2021 war der französische Titel sein. Mit einem solchen – und zwar mit „Ne partez pas sans moi“ – gewann Celine Dion 1988 für die Schweiz den ESC.

Und überhaupt: Die besten ESC-Ergbnisse für die Schweiz gab es mit einem Song auf französisch. Neben dem Sieg von 1988 gibt es noch Platz 5 (1991, Sandra Simó mit „Canzone per te“), Rang 3 (1993, Annie Cotton mit „Moi, tout simplement“) oder 186 für Daniela Simons mit „Pas pour moi“ den Vize-Titel.

 

Deutschland ESC Chancen 2023

 

Das ist Remo Forrer, der Schweizer ESC Teilnehmer 2023

Remo Forrer stammt aus Hemberg SG und ist in der Schweiz durch seinen Sieg bei der dritten Staffel von „The Voice of Switzerland“ bekannt. Hier gibt es also eine Parallele zum Schweizer ESC-Vertreter Gjon’s Tears, der an der französischen Ausgabe von „The Voice“ teilgenommen hat.

Seit seiner The-Voice-Teilnahme hat Remo vier Singles veröffentlicht, seine Siegersingle „Home“ konnte sich auf Platz 90 in den Schweizer Singlecharts platzieren.

Im Juli 2022 konnte der 21-Jährige auch eine Folge der RTL-Show „Zeig uns deine Stimme“ für sich gewinnen. Castingshow-Fans in Deutschland dürften ihn demnach kennen.

 


 

Für Forrer is, sein Land beim größten Musikwettbewerb der Welt vertreten zu dürfen, ein Traum in Erfüllung gegangen.

„Für einen Schweizer Musiker gibt es nichts Größeres als den Eurovision Song Contest. Für mich ist er das musikalische Äquivalent zur Champions League und eine enorme Ehre.“

Als Kind lernte Remo Flötespielen und stieg später auf das Akkordeon um. Doch das reichte ihm nicht. Er brachte sich das Klavierspielen selber bei und begann mit dem Singen.

Eines seiner musikalischen Vorbilder ist kein Geringerer als Ed Sheeran.

 

23 verrückte Zahlen zum ESC 2023

 

Das könnte Dich auch interessieren: