Bundesliga Absteiger 2023 – wer steigt ab? Prognose mit Wettquoten
Aktualisiert Mrz 20
Bild: Bei jeder Bundesliga Absteiger Prognose ist der VfB Stuttgart dabei. Bleiben die Schwaben wieder drin oder müssen sie diesmal in die zweite Liga? (© Tom Weller / dpa / picturedesk.com)
Bundesliga Absteiger Prognose 2023: Wer steigt ab?
Während sich oben ein Rennen um den Meistertitel ergibt, wird es in der unteren Tabellenhälfte um das beinharte Überleben in der Bundesliga gehen.
Fast die halbe Bundesliga ist derzeit im Kampf gegen den Abstieg verstrickt!
Von Schalke über Hertha BSC und Stuttgart bis hin zu Bochum. Sogar der 1. FC Köln gilt mittlerweile bei manchen Bundesliga Absteiger Prognosen als Kandidat für die Abstiegsregion.
Wir geben hier einen kompakten Überblick über die Bundesliga Abstiegskandidaten 2023 – wer um den Ligaverbleib zittern muss und wer gute Chancen hat, sich dem Abstieg zu entziehen.
Bundesliga Absteiger: Kandidaten, Prognose & Wettquoten
- Die Aufsteiger: Schalke & Bremen
- Hertha BSC
- VfB Stuttgart
- FC Augsburg
- VfL Bochum
- TSG Hoffenheim
- FC Augsburg & Mainz 05
- Erwischt es einen „Großen“?
Hinweis: Text: Vor Beginn der Rückrunde
Absteiger Prognose für Schalke und Bremen
Üblicherweise zählen die Aufsteiger automatisch zu den Kandidaten für die Abstiegsränge. So auch bei Werder Bremen und Schalke 04?
Darf man den Bundesliga Absteiger Prognosen und den Wettquoten der Buchmacher glauben, dann gilt das auch für dieses Duo. Großer Name hin oder her.
Außerdem spricht dafür, dass Bremen und Schalke in der Kadermarkt-Tabelle auf den Plätzen 16 und 17 liegen – und damit voll in der Abstiegsregion. Nur Bochum hat – gemessen am Marktwert des Kaders – mit einer schlechteren Mannschaft in die zweite Bundesliga-Hälfte als die beiden prominenten Aufsteiger.
Dies hat sich auch im Saisonverlauf bis zur WM-Pause gezeigt: Schalke war Letzter, Bochum Vorletzter. Werder konnte überraschen und pausierte auf Rang 9.
Schalke und Werder: Statistik macht Hoffnung
Schalke hofft als Zweitliga-Meister auf eine interessante Statistik:
Das letzte Mal, dass eine Mannschaft, die als Meister der 2. Bundesliga aufgestiegen ist, postwendend wieder abgestiegen ist war 2013 der Fall. Das war Greuther Fürth. Seitdem haben sich alle Zweitliga-Meister in der Folgesaison in der Bundesliga gehalten.
Diese Serie könnte nun aber zu Ende gehen. Nicht nur aufgrund sportlichen Situation gib es bei den Bundesliga Absteiger Prognosen ein paar Zahlen, nach denen es für den Schalke Klassenerhalt schlecht aussieht:
Die Königsblauen sind der 19. Klub, der seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 nach 15 Spieltagen 9 oder weniger Punkte hat. Von den vorher 18 Mannschaften stiegen 15 ab. Das sind satte 83 Prozent! Bedeutet: Schalke ist bereits zu über 80 Prozent abgestiegen…
Der neue Trainer Thomas Reis soll das Wunder aber trotzdem noch möglich machen.
Seine Hoffnung: Torjäger Simon Terrodde, der als bester Zweitliga-Torjäger aller Zeiten in der deutschen Fußball-Historie verewigt ist, soll nun endlich auch in der Beletage des deutschen Fußballs auftrumpfen.
Werder Bremen konnte sich als Zweiter der vergangenen Zweitliga-Spielzeit für die Bundesliga qualifizieren.
An der Weser ist man von Beginn weg auf einen beinharten Überlebenskampf eingestellt. Bei den Bundesliga Absteiger Prognosen sind die Grün-Weißen von Beginn an mittendrin statt nur dabei.
Werder konnte im bisherigen Saisonverlauf überzeugen. Zudem könnte ebenfalls die „Aufsteiger-Statistik“ für die Bremer sprechen.
In der jüngeren Vergangenheit haben die Aufsteiger mehrheitlich den Klassenerhalt geschafft. In der Saison 2019/20 gelang dies beispielsweise Bielefeld und Stuttgart sowie Bochum in der Vorsaison.
Das zeigt: Drei der letzten vier Aufsteiger konnten in der Folgesaison den Ligaverbleib sischern. Bremen hat aufgrund des Kaders sicherlich auch die Qualität dafür, um nicht wieder postwendend in die abzusteigen – allen voran Niclas Füllkrug.
Bundesliga Abstieg Prognose nach Marktwert
- 18. VfL Bochum: 46,63 Mio. €
- 17. Schalke: 60,45 Mio. €
- 16. Bremen: 73,05 Mio. €
- 15. Köln: 96,03 Mio. €
- 14. Hertha BSC: 97,20 Mio. €
- 13. Augsburg: 111,15 Mio. €
- 12. Mainz 05: 113,20 Mio. €
- 11. Union Berlin: 117,90 Mio. €
- 10. VfB Stuttgart: 123,35 Mio. €
Stand: 1. März 2023
Bundesliga Absteiger Prognose zu Hertha BSC
Hertha BSC ist in der vergangenen Spielzeit nur knapp dem Abstieg in die 2. Bundesliga entkommen. In der Relegation gegen den Hamburger SV konnte das Worst-Case-Szenario gerade noch abgewendet werden.
Die Konsequenz: Ein Neustart mit einem neuen Trainer. Sandro Schwarz ersetzte Retter Felix Magath.
Bei den Absteiger Prognosen der besten Fußball Wettanbieter gilt die „Alten Dame“ aber noch lange nicht als geheilt. Das zeigen nicht nur die Abstieg Vorhersagen der deutschen Fußball-Experten, sondern auch die Bundesliga Absteiger Wettquoten.
Die Hertha ist vor Saisonbeginn bei den Abstiegskandidaten zu finden. Die Gründe liegen auf der Hand: Der Kader wurde nicht wirklich verstärkt und Schwarz konnte seit der Sommerpause kein Wunder vollbringen können, obwohl Ansätze der Besserung immer wieder zu sehen waren.
Sollte er aber, wenn man sich die Defensiv-Zahlen der vergangenen Saison ansieht.
● 71 Gegentore – nur 1990/91 gab es es mehr
● 17 Gegentore per Kopf – Liga-Höchstwert
● 23 Gegentore nach Standards – zweithöchster Wert
Obwohl diese Werte im bisherigen Saisonverlauf besser wurden, sind die Berliner wieder im unteren Tabellendrittel zu finden.
Darum ist der VfB Stuttgart ein Abstiegskandidat
Bei jeder Saison Prognose für Bundesliga Absteiger gibt es eine oft strapazierte Redewendung: Das zweite Jahr ist immer das schwerste.
Das hat sich gewissermaßen bewahrheitet: Bielefeld ist als Vorletzter eine Etage nach unten gerutscht und Stuttgart konnte sich erst am letzten Spieltag vom Relegationsplatz auf das rettende Ufer und Rang 15 springen.
Jetzt wartet auf die Schwaben das schwere dritte Jahr. Denn: Stuttgart wird bei sämtlichen Bundesliga Absteiger Prognosen für diese Saison zu den Abstiegsfavoriten gezählt.
Die Stuttgarter haben sich bereits in der vergangenen Saison über weite Strecken sehr schwer getan. Und so auch in dieser Spielzeit bis zur WM-Pause. Nach dem „Herbst-Durchgang“ überwintern die Schwaben auf dem Relegationsplatz.
Das warnende Beispiel könnte Arminia Bielefeld sein. Die „Alm-Kicker“ beendeten die Saison 2020/21 auf dem 15. Platz. Wie Stuttgart 2022. Ein Jahr später folgte der Abstieg.
Damit dies nicht passiert, wurde in der Winterpause mit Bruno Labbadia ein neuer Trainer geholt. Er soll den VfB vor dem Abstieg retten – obwohl die Bundesliga Absteiger Prognosen und Wettquoten dies dennoch erwarten…
Zahlen, Fakten und Statistiken zum Bundesliga Abstieg
Anbieter: BildBet | 18+ | AGB gelten
Bleiben die Bochumer die „Unabsteigbaren“?
Bochum gilt in Fan-Kreisen als unabsteigbar. Diese These wurde aber bereits sechs Mal widerlegt. In der vergangen Spielzeit ist dies mit Rang 13 allerdings souverän gelungen. Und 2023?
Viele Bundesliga Absteiger Prognosen erwarten für den Revierklub dennoch ein beinhartes Jahr.
Geht es nach der Statistik hat Bochum 50%-Chance auf den Klassenerhalt. In den letzten 10 Jahren stiegen 7 von 14 Vorjahresaufsteigern nach erfolgreichem Klassenerhalt im Folgejahr ab. Die 50%-Quote gab es auch letzte Saison – Bielelfeld ging runter, Stuttgart blieb oben.
Wie wird es Bochum in dieser Saison ergehen? Die Winterpause verbringen die VfL-Kicker auf dem 17. Tabellenplatz und somit auf einer Abstiegs-Platzierung.
Mit Neu-Trainer Thomas Letsch soll der Gang in die Zweitklassigkeit aber vermieden werden. Ein schweres Unterfangen, denn der VfL-Kader ist gemessen am Marktwert der schwächste aller 18 Bundesliga-Teams.
Bild: Der 1. FC Nürnberg ist der Rekordabsteiger der 1. Fußball-Bundesliga seit der Gründung zur Saison 1963/1964. Neunmal stieg der „Club“ aus der höchsten deutschen Fußball-Profiliga ab, zuletzt in der Saison 2018/2019. Wen erwischt es 2023? (© Statista)
Bundesliga Absteiger Prognose: Endet das Hoffenheim-Märchen?
2008 stieg die TSG Hoffenheim mit Ralf Rangnick als Trainer in die Bundesliga auf. Das Hoffenheimer Bundesliga-Märchen begann.
Jetzt, 15 Saisonen später und einer zwischenzeitlichen Champions League Teilnahme, könnte die Spielzeit 2022/23 das vorläufig letzte Kapitel sein.
Die TSG befindet sich in schweren Turbulenzen. Hoffenheim steckt in der Abstiegszone fest und fast jede Bundesliga Absteiger Prognose sieht Hoffenheim am Ende zumindest auf dem Relegationsplatz.
Was für den Hoffenheim Klassenerhalt spricht: Die Qualität des Kaders. Gemessen am Marktwert wäre die TSG ein Europapokal-Anwärter. Doch da es im Team nicht stimmen dürfte, muss sich der Blick nach unten richten.
Bundesliga Absteiger Prognose zu Augsburg & Mainz
Für zwei Klubs, die sich sich bereits sehr lange in der Bundesliga halten, könnte es in dieser Saison zurück in die zweite Bundesliga gehen.
So haben es die Bundesliga Abstieg Prognosen bereits vor der vergangenen Spielzeit prophezeit. Beim FCA hat sich dies fast bewahrheitet. Die Augsburger haben mit Platz 14 gerade noch die Kurve gekratzt.
Allerdings könnte der FC Augsburg auch bald fällig sein. 2019 und 2020 waren die Fuggerstädter jeweils auf Platz 15, 2021 und 2022 auf Rang 14. Geht das auch 2023 gut?
Mainz hingegen hatte in der Vorsaison so gut wie gar nichts mit dem Abstiegskampf zu tun. Trainer Bo Svensson führte die Nullfünfer sogar in die obere Tabellenhälfte. Zur Winterpause in dieser Saison ist Mainz auf Rang 10. Allerdings beträgt der Vorsprung auf die Abstiegszone nur fünf Punkte.
Da es aber viele schlechtere Teams gibt, kann man davon ausgehen dass Mainz 05 auch in dieser Spielzeit bei den Bundesliga Abstieg Prognosen nur am Rande auftauchen wird.
- Beste Wettquoten im Test der Wettfreunde
- PayPal & 100 € Bonus
- Keine 5 % Wettsteuer
Bundesliga Abstieg Prognose: Trifft es einen „Großen“?
Fast jede Saison taucht ein Klub im Bundesliga-Tabellenkeller auf, den man im vorhinein nicht wirklich auf der Rechnung hatte. Meist ist es ein Team mit einem „großen“ Namen.
In der vergangenen Saison waren gleich mehrere Teams über Monate in der Gefahrenzone zu finden, die man dort nicht vermutet hatte: Zum einen Hertha BSC sowie zum anderen noch Borussia Mönchengladbach und den VfL Wolfsburg.
Das Trio konnte sich retten. Aber wer rutscht diesmal in die Abstiegszone? Welches Team, das andere Ambitionen hat, muss diesmal um den Klassenerhalt zittern?
Gladbach und Wolfsburg haben mit Daniel Farke und Niko Kovac zwei Trainer verpflichtet, die ihre Klubs aus dem Schlammassel raushalten sollen und in die Europapoklaregionen führen sollen.
Somit stellt sich die Frage, welcher große Name in die Bredouille geraten könnte?
Bei so mancher Bundesliga Abstieg Prognose wird seit Saisonbeginn oft der 1. FC Köln als Absteiger 2023 genannt.
Den Effzeh-Fans dürften trotz aller Europapokal-Euphorie auch etwas Angst und Bange werden. Denn: Als Köln das letzte Mal den Europapokal-Einzug schaffte, das war 2017, rutschten die Domstädter in der Folgesaison in die Tabellenkeller und fanden nicht mehr hinaus.
Gehört der 1. FC Köln somit zu den Bundesliga Absteiger Kandidaten?
Eng könnte es vielleicht für Bayer Leverkusen werden. Die Werkself lieferte bislang eine schlechte Saison ab und überwintert nur auf Platz 12. Der Abstand zu den Abstiegsplätzen beträgt vor der Saison-Fortsetzung nur vier Punkte.
Unsere Top-Wettanbieter für Bundesliga Wetten | März 2023