Sportwetten News

1. FC Köln Abstieg Wetten & Quoten – Prognose zum Köln Abstieg 2023

Aktualisiert Apr 12

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

köln abstieg quote prognose
Bild: Effzeh-Coach Steffen Baumgart will einen Köln Abstieg 2023 mit aller Kraft verhindern. (© Rolf Vennenbernd / dpa / picturedesk.com)

 

„Kölle Alarm“: Droht der Köln Abstieg 2023?

 

Sechs Mal ist der „Effzeh“ bereits aus der Bundesliga abgestiegen. Folgt 2023 zum 7. Mal der Gang in die zweite Liga?

In der vergangenen Saison holte der 1. FC Köln den 6. Platz und schaffte damit die Qualifikation für den Europapokal – doch genau darin liegt die Gefahr. Köln-Fans wissen das.

Im Vergleich der Bundesliga Absteiger Wettquoten zwischen allen Klubs gehört der 1. FC Köln in aktuell noch nicht zu den großen Favoriten, mit dabei sind die Domstädter aber dennoch.

Vor allem, weil es in der Rückrunde für den Effzeh gar nicht gut läuft…

Was spricht für den Köln Abstieg 2023 und worin liegen die Chancen für den Klassenerhalt?

 

Köln Abstieg Quote & Wetten im Vergleich:

Bwin
34.0
Köln Abstieg
Bwin besuchen
Bet365
34.0
Köln Abstieg
Bet365 besuchen
Bet-at-home
31.0
Köln Abstieg
Bet-at-home besuchen

Quoten Stand vom 11.4.2023‚ 10⁚00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten.


 
Bundesliga Tipps & Quoten


Köln Abstieg 2023 – das spricht dafür

Nach der vergangenen Saison als der 1. FC Köln auf Rang 7 landete und sich damit sogar den Platz die Qualifikation für die Conference League ergatterte, fällt es irgendwie schwer an den 1. FC Köln Abstieg 2023 zu denken.

War dieses Worst-Case-Szenario für den Klub aus der Domstadt nicht so abwegig ist – genau deshalb!

Mit der Teilnahme an der dritten Europapokalspielklasse hat der Effzeh das geschafft, was sich die UEFA von diesem Wettbewerb erhofft hatte – näm­lich populären Durschnittsklubs aus den Top­ligen das Gefühl zu geben, auch mal eine Geige in Europa zu spielen. Neben den Meistern aus Alba­nien und Island beispielsweise.

Zwar ist die „Euro“phorie dennoch groß in der Domstadt, doch sie birgt Gefahren. Leidgeplagte Köln-Fans wissen das.

 


 

Ein Blick zurück: Nach erfolg­rei­cher Qua­li­fi­ka­tion für den damaligen UEFA-Cup 1985 sicherte Köln im Jahr darauf erst am letzten Spieltag den Klas­sen­er­halt. Eben­falls Abstiegs­kampf lau­tete die Rea­lität 1993, nachdem die Truppe 1992 in den Euro­pa­pokal ein­ge­zogen war.

In der Saison 2017/18, als Kölle in der Europa League sogar gegen Arsenal siegte, fehlten in der Bun­des­liga schließ­lich elf Punkte zum erhofften Rele­ga­ti­ons­platz, Köln stieg ab. Und diesmal?

In dieser Saison soll der Köln Abstieg kein Thema werden. Behauptet man rund um das Geißbockheim jedenfalls. Die Realität könnte anders aussehen.

Der Effzeh ist klamm, muss sparen und konnte den Kader nicht wirklich verbessern. Die Ver­ant­wort­li­chen ver­brei­terten eher den Kader mit Steffen Tigges, Sargis Ada­myan oder Erik Martel für die Mehr­fach­be­las­tung als ihn zu ver­stärken.

Noch dazu wurde Torgarant Anthony Modeste an Borussia Dortmund abgegeben. Der Franzose erzielte in der vergangenen Spielzeit 20 Liga-Tore.

DAs zeigte in den ersten acht Spielen der Rückrunde: Nur vier erzielte Tore. In diesem Zeitraum gab es nur einen Sieg. Geht dies bis Saisonende so weiter, droht wohl der Köln Abstieg 2023…

 

Bet-at-home
86/100
  • Akzeptiert Einzahlungen mit PayPal
  • Bis zu 100 € Neukundenbonus
  • Börsennotierung sorgt für Seriosität und Transparenz
Unser Testurteil: Hervorragend
Bet-at-home hat ein unverkennbares Faible für Spezialwetten. Sogar eigene Wett-Vorschläge sind möglich. Dazu: 100 € als Bonus obendrauf.

 

Das spricht für den Klassenerhalt

Die Historie spricht für einen 1. FC Köln Abstieg bzw. für einen harten Kampf um den Verbleib in der Bundesliga. Was sind die Argumente für einen Köln Klassenerhalt 2023?

Zum einen Steffen Baumgart. Wie er den Klub in der vergangenen Saison zum Leben erweckt hat, war schon großes Kino. 2021 konnte sich der Effzeh gerade noch in der Relegation vor dem Gang in die zweite Bundesliga retten, und dann kam Baumgart.

Köln spielte in der vergangenen Saison sehr stark und war weit entfernt vom Tabellenkeller. Baumgart stabilisierte die Defensive und stärkte die Offensive.

Das wirkte beispielsweise auf die Heimspiele aus. Köln war in der vergangenen Saison in der Heimtabelle auf Rang 7. Nur vier Heimspiele wurden verloren, 9 Siege gab es in den eigenen vier Wänden.

Allein diese 31 Punkte aus 17 Heimspielen wären mehr als nur die halbe Miete für den Köln Klassenerhalt 2023. Warum sollten das die Geißböcke nicht wieder schaffen?

 

Aktuelle Freebet Angebote

 

Zudem gibt es fast ein halbes Dutzend Mannschaften, die neben dem 1. FC Köln auf der Liste der Abstiegskandidaten zu finden sind.

Dazu gehören beispielsweise der strauchelnde Big City Club Hertha BSC, der sich in der Vorsaison erst in der Relegation retten konnte und der VfB Stuttgart.

Zudem werden vor Saisonbeginn die Klassenerhalt Chancen des VfL Bochum als deutlich geringer eingestuft als ein etwaiger Abstieg des VfL. Für viele Fußball-Experten bekommt Bochum sogar einer der beiden Fixabstiegsplätze – womit nur noch einer frei wäre.

Außerdem gibt es so einige Gründe für den Schalke Abstieg.

Da es im Tabellenkeller recht kuschelig werden könne, könnte der Effzeh am Ende auch drei Klubs hinter sich lassen. Vor allem wenn die Mannschaft jene Tugenden wie Einsatz und Leidenschaft zeigt, wie in der Hinrunde.

 

Unsere Top-Wettanbieter für Bundesliga Wetten | September 2023

Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB gelten

 

Das könnte Dich auch interessieren: