Sportwetten News

ESC Chancen Österreich 2023: Wettquoten & Prognose für Teya & Salena

Aktualisiert Mrz 30

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

esc chancen österreich 2023
Bild: Wie stehen die österreichischen ESC Chancen 2023 mit dem Frauen-Duo Teya & Salena? (© Teya & Salena/Instagram)

 

Wie stehen die Österreich ESC Chancen 2023?

 

Wer Österreich beim Eurovision Songcontest 2023 in Liverpool (→ ESC 2023 Sieger Wettquoten) vertreten wird, ist seit Anfang Februar bekannt: Das Frauen-Duo Teya & Salena.

Sie sind das erste weibliche Duett, das für Österreich beim Eurovision Song Contest an den Start geht.

Teya & Salena werden mit einem selbstgeschriebenen Uptempo-Popsong für Österreich an den Start gehen. Das ESC 2023 Österreich Lied „Who the hell is Edgar?“ wurde am 8. März – dem Internationalen Frauentag – bekanntgegeben.

Irgendwas mit Edgar Allan Poe, Sekretärinnen und der Musikindustrie. Ungefähr so müssen die Überlegungen gewesen sein, die zu dem Lied „Who the Hell Is Edgar?“ geführt haben.

Wie stehen die Österreich Chancen beim ESC 2023 für Teya & Salena?

 

Österreich beim ESC 2023 mit Teya & Salena

Video: Wie stehen die Österreich ESC 2023 Chancen mit Teya und Salena mit dem Song „Who the hell is Edgar?“ (Quelle: YouTube / Eurovision Song Contest)


Hat Österreich (k)eine Chance beim ESC 2023?

Österreichs ESC 2023 Teilnehmer Teya & Salena reisen zum Eurovision Songcontest 2023 nach Liverpool mit einem Minimalziel: Das Finale erreichen.

Das würde bedeuten, dass Österreich beim ESC 2023 das Halbfinale übersteht. Das ist bei den letzten drei Songcontest-Ausgaben nicht gelungen. Und diesmal?

Wie stehen die Österreich ESC Chancen für die große Finalshow am 13. Mai?

Laut den ESC Prognosen der Buchmacher sieht es für die Österreich ESC 2023 Chancen derzeit aber sehr gut aus. Überraschend gut.

Die Wettanbieter sehen das Duo Teya/Salena als aussichtsreiche Mitfavoriten. Bei den Wettquoten für den Gesamtsieg liegt Österreich derzeit sogar im Spitzenfeld in den Top-10!

Das bedeutet: Österreich müsste mit Stand jetzt nicht um die Teilname am Finale am 14. Mai zittern.

 

Sieger Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2023?

Sieger Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2023?
Bwin
1.80
Schweden
Bwin besuchen
Bwin
5.00
Finnland
Bwin besuchen
Bwin
7.00
Ukraine
Bwin besuchen
Bwin
34.0
Großbritannien
Bwin besuchen
Bwin
34.0
Tschechien
Bwin besuchen
Bwin
34.0
Österreich
Bwin besuchen
Bwin
51.0
Italien
Bwin besuchen
Bwin
51.0
Frankreich
Bwin besuchen
Bwin
101
Schweiz
Bwin besuchen
Bwin
101
Deutschland
Bwin besuchen

Quoten Stand vom 30.3.2023, 8:59 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Liste ist nur ein Auszug und enthält nicht alle Teilnehmer. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit Wetten in Deutschland auf gesellschaftliche Ereignisse wie TV-Shows nicht möglich. In Österreich jedoch schon. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses in Bezug auf den Eurovision Songcontest, zeigen wir hier trotzdem die aktuellen Wettquoten.
 
ESC 2023: Sieger Quoten + Spezial Wetten


Die Österreich Chancen im ESC Halbfinale

Da Österreich nicht zu den Big-5-Nationen zählt müssen sich Teya und Salena erst über das Halbfinale für das Finale qualifizieren, wo der Sieger des Eurovision Songcontest 2023 gekürt wird.

Österreich ist beim ESC 2023 im zweiten Halbfinale am 11. Mai an der Reihe.

Die besten 10 der insgesamt 16 Nationen aus dem zweiten Semifinale kommen ins Finale. Gehören Teya & Salena zu den Top-10, dann dürfen die beiden rot-weiß-roten ESC-Kandidaten bei der großen Finalshow am Samstag, den 13. Mai noch einmal auftreten.

 

esc 2023 chancen österreich

Die 16 Nationen im 2. Halbfinale am 11.5.:

Armenien, Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Island, Rumänien, Zypern, Albanien, Australien, Georgien, Litauen, Österreich, Polen, San Marino Slowenien.


 

Da die ESC Chancen für Österreich seitens der Buchmacher in Bezug auf den Gesamtsieg als sehr gut angesehen werden, wird es für Teya & Salena wohl keeine „Zitterpartie“, das Halbfinale zu überstehen.

Denn im Normalfall sind hier schon einige Teilnehmer dabei, die bei den ESC Wettquoten zu den Kandidaten für den Gesamtsieg zählen.

Und wenn die Österreich ESC Chancen hier schon sehr gut stehen, dann sollten Teya & Selena das Halbfinale wohl überstehen.

Zumal in diesem Halbfinale keine der großen Songcontest-Favoriten dabei sind. Schweden, Norwegen, Finnland und Israel, die zu den diesjährigen Sieganwärtern gezählt werden, sind allesamt im ersten Halbfinale am 9. Mai zu sehen.

 

Österreich ESC Chancen & Wettquoten

ESC Wettquoten:

Österreich beim Songcontest

Bet365
34.0
ESC Sieger 2023
Bet365 besuchen
Bet365
-
Gewinnt das 1. Halbfinale
Bet365 besuchen
Bet365
-
Kommt ins Finale
Bet365 besuchen
Bet365
-
Kommt nicht ins Finale
Bet365 besuchen

Quoten Stand vom 30.3.2023, 8:59 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit Wetten in Deutschland auf gesellschaftliche Ereignisse wie TV-Shows nicht möglich. In Österreich jedoch schon. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses in Bezug auf den Eurovision Songcontest, zeigen wir hier trotzdem die aktuellen Wettquoten.


Somit sollten die Österreich ESC Chancen für den Einzug ins Finale hervorragend stehen!

Im Umkehrschluss sieht es sogar so aus, dass Österreich sogar der große Favorit für Platz 1 in diesem zweiten Halbfinale sein kann. Denn alle anderen Nationen werden bei den ESC Sieger Prognosen der Buchmacher weit hinter Teya & Selena eingestuft.

Damit würde Österreich auch wieder einmal das Finale erreichen. Bei den letzten drei Ausgaben war jeweils schon im Semifinale wieder Schluss.

 

Österreich beim ESC – drei Siege, viele Enttäuschungen

In der jüngeren Vergangenheit war Österreich beim Eurovision Songcontest nicht gerade gern gesehen und gehört. Wie etwa im Vorjahr.

DJ Lumix & Pia Marie mit dem Song „Halo“ kamen nicht über das Halbfinale hinaus und waren somit nicht im Finale dabei. So auch Vincent Bueno mit „Amen“ im Jahr davor. Auch er scheiterte im Semifinale und verpasst dadurch auch die große Finalshow. Das war auch 2019 mit Paenda der Fall.

Somit hält Österreich derzeit bei drei Halbfinal-Aus hintereinander.

 

Österreich beim ESC seit 2010

PlatzInterpret (Song)
2022-DJ Lumix & Pia Marie (Halo)
2021-Vincent Bueno (Amen)
2019-Paenda (Limits)
20183.Cesar Sampson (Nobody But You)
201716.Nathan Trent (Running On Air)
201613.Zoe (Loin d'ici)
2015-The Makemakes (I Am Yours)
20141.Conchita Wurst (Rise Like A Phoenix)
2013-Natália Kelly (Shine)
2012-Trackshittaz (Woki mit deim Popo)
201118.Nadine Beiler (The Secret Is Love)

 

Das soll mit dem Duo Salena und Teya nun anders werden. Die beiden streben auf jeden Fall das Finale an und wollen überhaupt als ESC-Sieger 2023 aus Liverpool zurückkehren.

Das wäre der dritte rot-weiß-rote Triumph in der Geschichte des Eurovision Songcontest nah Udo Jürgens 1966 und Conchita Wurst 2014.

Erfolgreich war Österreich zuletzt 2018 mit dem 3. Platz von Cesar Sampson. In den zwei Jahren davor gab es hingegen nur die Platzierungen 16 und 17.

Allerdings sehen die ESC Chancen 2023 für Österreich laut den ersten Prognosen und Wettquoten der Buchmacher alles andere als gut aus…

 

So läuft der ESC 2023

Gastgeber:England/Ukraine
Ort:Liverpool
Motto:"United by Music"
1. Halbfinale:9. Mai 2023
2. Halbfinale:11. Mai 2023
Finale:13. Mai 2022
Teilnehmer insgesamt:37
Teilnehmer Finale:26

 

Das sind Teya & Salena

Teya, 22 Jahre aus Wien, und Salena, 24 Jahre aus der Steiermark, lernten einander vor zwei Jahren durch ihre Teilnahme an der ORF-Castingshow „Starmania 21“ kennen.

Seit damals verbindet die beiden Vollblutmusikerinnen eine Freundschaft und ihr gemeinsamer Kindheitstraum, einmal auf der Bühne des größten Musikwettbewerbs der Welt zu stehen.

Und: Beide hatten sich bereits in der Vergangenheit für den ESC beworben – Teodora Spiric als Thea Devy 2020 mit „Judgment Day“ und Selina-Maria Edbauer 2019 mit „Behind The Waterfall“.

 


 

Teya, bürgerlicher Name Teodora Spiric, hat ihre Leidenschaft für Musik im Alter von zwölf Jahren entdeckt. Zu ihren großen Idolen zählten Adele und Amy Winehouse. Sie brachte sich selbst das Singen bei, trat in Musicals auf und sammelte – neben Tanzen und Schauspielen – als Saxophonistin in einem Jazzorchester erste Bühnenerfahrung.

Mit 17 Jahren begann sie Songs zu schreiben und schon ein Jahr später nahm sie an Songwriting-Camps in ganz Europa teil, auch an Eurovision-Camps in der Schweiz, Belgien und Schweden.

2020 war sie sowohl an der österreichischen als auch an der serbischen Auswahl für den Eurovision Song Contest dabei.

Teya: „Ich wollte schon als Kind zum Eurovision Song Contest, weil er für mich immer bedeutet hat, dass selbst große Träume wahr werden können, unabhängig davon, wer man ist und woher man kommt. Ich kann den ersten Schritt auf die Bühne kaum erwarten! Mein siebenjähriges Ich wird mir erst dann glauben, dass das Ganze Wirklichkeit ist.“

 

Steckbriefe Teya & Salena

TeyaSalena
Name:Teodora Spiric Selina-Maria Edbauer
Alter:2224
Geburtsort:WienLeoben
Instagramwhothehellisteyawhothehellissalena

Video: Wie stehen die Österreich ESC 2023 Chancen mit Teya und Salena? (Quelle: YouTube / Eurovision Song Contest)


Ihre ESC 2023-Partnerin Salena (bürgerlicher Name: Selina-Maria Edbauer) begann mit sieben Jahren zu singen und brachte sich zusätzlich zu Gesang auch das Gitarrespielen selbst bei. Später trat sie bei Schulveranstaltungen, Firmungen, Hochzeiten und Taufen auf, gemeinsam mit Bands, aber auch als Solo-Künstlerin.

2017 schaffte sie es bei „The Voice of Germany“ in die dritte Runde, 2019 bewarb sie sich schon einmal als österreichischer Act beim Song Contest und seit 2020 ist sie als „Station Voice“ im Hitradio Ö3 sowie in mehreren Werbespots zu hören.

Dass Gefühl ein Österreich ESC 2023 Teilnehmer zu sein, beschreibt sie so: „Mein wohl größter Kindheitstraum erfüllt sich gerade. Ich habe damals Conchita auf der Bühne gesehen und meinen Eltern gesagt, dass ich genau das will. Ab diesem Zeitpunkt habe ich noch mehr an mir und meinem Gesang gearbeitet.“

 

23 verrückte Zahlen zum ESC 2023

 

Das könnte Dich auch interessieren: