ESC Wettquoten & Favoriten: Wer gewinnt den ESC 2023? Buchmacher Quoten & Wetten
Aktualisiert Mrz 20
ESC Wettquoten & Favoriten 2023: Wwer gewinnt den Eurovision Songcontest 2023? ⭐ Wetten, Quoten, ESC Sieger Prognose der Buchmacher.
Der Eurovision Song Contest 2023 findet am 13. Mai in Liverpool statt.
Nachdem im Vorjahr die ukrainische Band Kalush Orchestra mit dem Titel „Stefania“ den Eurovision Song Contest 2022 in Turin (Italien) gewonnen hatte, wäre ursprünglich die Ukraine der Ausrichter für 2023 gewesen. Aufgrund des Russland-Krieges auf die Ukraine wurde entschieden, dass eine Austragung dort nicht möglich ist.
Großbritannien, Zweiter von 2022, übernehmen die Gastgeberschaft für den Eurovision Songcontest 2023.
Bet365 Wettcredits | 18+ | AGB gelten
Wer gewinnt den ESC?
Die aktuellen ESC Sieger 2023 Wettquoten führen derzeit Schweden, Finnland sowie Vorjahressieger Ukraine ganz vorne. Dahinter sind auch noch Norwegen, Großbritannien und auch Israel bei den ESC Favoriten 2023 dabei.
Bei den ESC Wetten zählt der Deutschland Songcontest-Vertreter Lord of the Lost momentan nicht zu den Sieganwärtern. Das kann sich allerdings noch ändern…
ESC 2023 Favoriten & Sieger Wettquoten
Quoten Stand vom 20.3.2023, 10:16 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten! Dies ist nur ein Auszug, die vollständige Liste gibt es direkt beim Wettanbieter.
Hinweis: Aus lizenzrechtlichen Gründen sind Wetten in Deutschland auf gesellschaftliche Ereignisse wie TV-Shows und Events wie den ESC derzeit nicht erlaubt. In Österreich jedoch schon. Deshalb zeigen wir hier die aktuellen ESC 2023 Prognosen und Wettquoten der Buchmacher.
ESC 2023: Datum, Termine, Teilnehmer
📅 Datum: | 9.-13. Mai 2022 |
🏟️ Ort: | Liverpool, England |
🎤 Halbfinale 1: | 9. Mai 2023 |
🎤 Halbfinale 2: | 11. Mai 2023 |
🏆 Finale: | 13. Mai 2023 |
✔️Teilnehmer insgesamt: | 37 |
🔝 Teilnehmer im Finale: | 26 |
📺 Übertragung: | ARD (Deutschland), ORF (Österreich), SRF (Schweiz) |
ESC 2023: Teilnehmer, Favoriten & Wettquoten
- ESC Wettquoten
- Alle Teilnehmer
- Die ESC Favoriten 2023
- Halbfinale: Termine, Teilnehmer
- Finale am 13.5.
- Die deutschen ESC-Chancen
- Prognose für Österreich
- Siegerliste und Rekordsieger
ESC 2023 Wetten, Quoten & Historie
- ESC 2023 Wetten & Quoten
- Die besten Anbieter für ESC Wetten
- Worauf ist bei Wetten auf den ESC zu achten?
- Fragen + Antworten zum Eurovision Songcontest
Die Teilnehmer beim ESC 2023 – Interpreten & Songs
Interpret | Song | |
Albanien | Albina & Familja Kelmendi | Duje |
Armenien | Brunette | 10. März |
Aserbaidschan | TuralTuranX | Tell Me More |
Australien | Voyager | Promise |
Belgien | Gustaph | Becaus of You |
Dänemark | Reiley | Breaking My Heart |
Deutschland | Lord of the Lost | Blood & Glitter |
Estland | Alika | Bridges |
Finnland | Käärijä | Cha Cha Cha |
Frankreich | La Zarra | Évidemment |
Georgien | Iru Khechanovi | 8. März |
Griechenland | Victor Vernicos | What They Say |
Großbritannien | Mae Muller | I Wrote a Song |
Irland | Wild Youth | We Are One |
Island | Diljá | Power |
Israel | Noa Kirel | Unicorn |
Italien | Marco Mengoni | Due Vite |
Kroatien | Let 3 | Mama ŠČ! |
Lettland | Sudden Lights | Aijā |
Litauen | Monika Linkytė | Stay |
Malta | The Busker | Dance (Our Own Party) |
Moldau | Pasha Parfeni | Soarele și luna |
Niederlande | Mia Nicolai & Dion Cooper | 7. März |
Norwegen | Alessandra | Queen of Kings |
Österreich | Teya & Salena | Who the hell is Edgar |
Polen | Blanka | Solo |
Portugal | Mimicat | Ai Coração |
Rumänien | Theodor Andrei | D.G.T. (Off and On) |
San Marino | Piqued Jacks | Like An Animal |
Schweden | Loreen | Tattoo |
Schweiz | Remo Forrer | Watergun |
Serbien | Luke Black | Samo mi se spava |
Slowenien | Joker Out! | Carpe Diem |
Spanien | Blanca Paloma | Eaea |
Tschechien | Vesna | My Sister’s Crown |
Ukraine | Tvorchi | Heart of Steel |
Zypern | Andrew Lambrou | Break a Broken Heart |
ESC Wissen: Da der Wettbewerb von der European Broadcasting Union (EBU) veranstaltet wird, können auch deren Mitgliedsstaaten außerhalb Europas und der EU am Eurovision Song Contest teilnehmen.
Deshalb dürfen auch die Schweiz als Nicht-EU-Mitglied, sowie Israel und Australien als nichteuropäische Länder beim Eurovision Songcontest mit dabei sein.
ESC Wettquoten & Favoriten: Wer gewinnt den ESC 2023?
Wer den Eurovision Song Contest 2023 gewinnt, entscheidet sich im Finale am 13. Mai in Liverpool. Dennoch spekulieren Fans schon lange vorher darüber, wer den ESC 2023 gewinnen wird.
Bei den ESC Wettquoten 2023 gibt es einen sentimentalen Favoriten: Die Ukraine.
Die Buchmacher sehen das Männer-Duo mit den Dunkeln Sonnebrillen, das in Liverpool sozusagen den Gastgeber repräsentiert – die Ukraine kann aufgrund des Krieges mit Russland den Eurovision Songcontest 2023 nicht austragen – derzeit unter den Favoriten.
Bild: Beim ESC 2023 ist die Ukraine mit dem Duo Tvorchi dabei. Kann die Ukraine den Sieg von 2022 wiederholen? (© IMAGO / Ukrinform)
„Widbir 2023“ war die ukrainische Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2023. Sie fand am 17. Dezember 2022 im U-Bahnhof Majdan Nesaleschnosti in Kiew statt. Die Band Tvorchi gewann mit dem Song „Heart of Steel“ und darf nun in Liverpool die Titelverteidigung anvisieren.
Kann die Ukraine mit Tvorchi den ESC 2023 gewinnen? Das darf Europa entscheiden.
Warum bei den ESC Favoriten 2023 abermals die Ukraine aufscheint, hat – wie auch schon im Vorjahr – hauptsächlich sentimentale Gründe. Denn die Ukraine befindet sich seit März 2022, und damit schon über ein Jahr, im Krieg gegen Russland.
Gibt es somit auch im Jahr zwei des Krieges einen ukrainischen ESC-Sieg? Die Songcontest Wettquoten sprechen derzeit jedenfalls dafür!
Ukraine bei den ESC Favoriten 2023?
Video: Bei den ESC Wettquoten ist die Ukraine mit Tvorchi und „Heart of Steel“. (Quelle: YouTube / Eurovision Song Contest)
Wer sind die weiteren ESC Favoriten 2023?
Bei den ESC Wetten und Quoten ist Schweden derzeit die Nummer 1. Bei den ESC Prognsoen für den Sieg am 13. Mai liegt Loreen mit dem Song „Tatoo“ in Front.
DAhinter reihen sich neben der Ukraine auch noch Finnland, Norwegen, Israel, Spanien und auch Österreich unter die ESC 2023 Favoriten. Aber auch Großbritannien, Italien und Frankreich werden derzeit zum erweiterten Favoritenkreis gezählt.
Es überrascht nicht, dass diese Nationen unter den ESC 2023 Favoriten zu finden sind. Sowohl Italien, Schweden, Frankreich, Großbritannien als auch Spanien waren in den letzten Jahren beim Songcontest immer wieder im Spitzenfeld dabei.
Schweden ist nach Podestplätzen eine der erfolgreichste ESC-Nationen überhaupt – 6x Erster, 1x Zweiter und 6x Dritter. Geht nach den ESC 2023 Sieger Quoten, könnte es einen weiteren Top-3 Platz fgeben. Im Vorjahr kam Schweden mit Cornelia Jakobs auf Rang 4.
Schweden mit Loreen ist bei den ESC Favoriten vorne dabei
Italien hat bislang drei Mal den Eurovision Songcontest gewinnen können – 1964, 1990 und 2021. Zudem waren die italienischen ESC-Beiträge bislang 3x auf Rang 2 – so etwa 2019 – und 5x auf Platz 3 zu finden. Im Vorjahr wurde Italien mit dem uo „Mahmood & Blanco“ Sechster.
In diesem Jahr wird Italien von Marco Mengoni mit dem Song „Due vite“ vertreten. Er gewann beim San Remo Fetival den Vorentscheid.
Italien hat bislang drei Mal den Eurovision Songcontest gewinnen können – 1964, 1990 und 2021. Zudem waren die italienischen ESC-Beiträge bislang 3x auf Rang 2 – so etwa 2019 – und 5x auf Platz 3 zu finden. Im Vorjahr wurde Italien mit dem uo „Mahmood & Blanco“ Sechster.
Großbritannien landete beim Songcontest im Vorjahr mit Sam Ryder auf dem zweiten Platz hinter dem programmierten Sieger Ukrainer. Nach der Jury-Wertung war Großbritannien sogar die Nummer 1. Heuer wird das Königreich beim „Heimspiel“ von Lae Miller mit „I wrote a Song“ vertreten.
Spanien landete 2021 auf dem starken dritten Platz. Bei den ESC Wetten 2023 scheinen die Iberer derzeit nicht ganz vorne auf. Kann Blanca Paloma mit „Eaea“ den Song Contest 2023 gewinnen?
Finnland: Unter den Favoriten bei den ESC Quoten
Bei den ESC Wetten 2023 der Buchmacher könnte auch wieder Frankreich eine Rolle spielen.
Die Grande Nation war in der ESC-Geschichte zwar sehr erfolgreich, aber zuletzt vor über 40 (!) Jahren. Die fünf Songcontest-Sieg feierte die Grand Nation von 1958 bis 1977. Im Vorjahr gab es zwar nur den vorletzten Platz, 2021 landete Frankreich jedoch auf Platz 2 hinter Italien.
Was gelingt der Sängerin La Zarra mit dem Song „Évidemment“ heuer? Gehört Frankreich in diesem Jahr zu den Songcontest-Favoriten?
Welche ist die erfolgreichste Sprache beim ESC?
Die erfolgreichste Sprache in der Geschichte des Eurovision Songcontest ist Englisch.
31 Mal hat ein Beitrag in englischer Sprache gewonnen. Auf Platz 2 kommt Französisch mit 14 Siegen.
Auf Rang 3 mit je drei Siegen liegen Hebräisch, Niederländisch und Italienisch.
Erst zwei Siege gab es auf Deutsch – 1966 von Udo Jürgens und „Merci Cherie“ (wobei der Titel französisch war) und 1982 von Nicole mit „Ein bisschen Frieden“.
Bwin Bonus | 18+ | AGB gelten
ESC Wettquoten für Vorjahressieger Ukraine
Nachdem die Band Kalush Orchestra mit „Stefania“ im Vorjahr den Eurovision Song Contest 2022 gewonnen hat, findet die folgende Songcontest-Austragung laut Tradition in der jeweiligen Siegernation statt. Da die Ukraine aufgrund des Russland-Krieges den ESC 2023 nicht austragen kann, findet dieser in Liverpool, England, statt.
Dennoch bleibt die Frage: Wie stehen die ESC Chancen der Ukraine für eine Titelverteidigung?
Geht es nach der Statistik, dann stehen die Chancen, dass die Siegestrophäe wieder der Ukraine überreicht wird, sehr schlecht…
Das Kunststück einer Titelverteidigung ist in der seit 1956 bestehenden Songcontest-Geschichte insgesamt erst vier (!) Mal geglückt.
Das bis dato letzte Mal war dies 1993 und 1994 der Fall – durch Irland. Die Iren schafften durch den Sieg von 1992 sogar den ESC-Hattrick!
Italien hat 2022 als Titelverteidiger deutlich besser abgeschnitten als viele andere Gastgeber bzw. Titelverteidiger in der jüngeren Vergangenheit. Mit 268 Punkten und dem ansprechenden 6. Platz in der Gesamtwertung war Italien der beste Gastgeber der letzten sechs Jahre.
Die Niederlande musste sich 2021 als Gastgeber mit mageren 11 Punkten mit dem 23. Platz begnügen – bei insgesamt 26 Finalisten.
Ähnlich schlecht erging es in den Jahren davor Israel und Portugal. Auch Österreich musste 2015 als Veranstalter und Titelverteidiger eine herbe Klatsche einstecken – damals gab es sogar 0 Punkte…
Kann es die Ukraine 2023 besser machen? Das wird die spannende Frage bei den ESC Wettquoten 2023 sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es besser als bei den vorangegangenen Siegern läuft, ist gemäß den ESC 2023 Wetten und Quoten hoch.
ESC: So schnitten die letzten Gastgeber ab
Gastgeber | Platz / Punkte | |
2022 | Italien | 6 / 268 |
2021 | Niederlande | 23 / 11 |
2019 | Israel | 23 / 35 |
2018 | Portugal | 26 / 39 |
2017 | Ukraine | 24 / 36 |
2016 | Schweden | 5 / 261 |
2015 | Österreich | 26 / 0 |
ESC Halbfinale 2023: Datum, Termine, Teilnehmer
Wie in den letzten Jahren üblich erfolgt auch der ESC 2023 in drei Teilen: Dem 1. Halbfinale, dem 2. Halbfinale und dem Finale.
Das erste Halbfinale findet am 9. Mai 2022 (Dienstag) statt, das zweite folgt am Donnerstag (11. Mai).
In diesen beiden Semifinal-Shows treten 37 Nationen an, von denen sich dann jeweils die zehn Besten für das Finale am 13. Mai qualifizieren.
Die Auslosung der beiden Halbfinals fand am 31. Januar 2023 um 20:00 deutscher Zeit in der St. George’s Hall in Liverpool statt.
1. ESC Halbfinale, Startreihenfolge 9. Mai 2023
- Irland
- Lettland
- Kroatien
- Malta
- Norwegen
- Portugal
- Serbien
- Aserbaidschan
- Finnland
- Israel
- Moldau
- Niederlande
- Schweden
- Schweiz
- Tschechien
2. ESC Halbfinale, Startreihenfolge 11. Mai 2022
- Armenien
- Belgien
- Dänemark
- Estland
- Griechenland
- Island
- Rumänien
- Zypern
- Albanien
- Australien
- Georgien
- Österreich
- Litauen
- Slowenien
- San Marino
ESC Wettquoten 2023 für das Halbfinale
Sobald alle Länder ihre Beiträge bekannt gegeben haben, werden auch die Wettanbieter auch die ESC Wettquoten für das Halbfinale 2023 veröffentlichen.
Damit wird es auch die ersten ESC 2023 Prognosen geben, wer ins Finale kommt und für wen der Eurovision Songcontest 2023 schon wieder nach nur einem Auftritt vorbei sein könnte.
Dabei werden sowohl ESC Wetten und Quoten für den Sieger der beiden Halbfinal-Shows angeboten, als auch „Wer kommt weiter ins Finale“.
Spezialwetten wie „Kommt Österreich ins Finale – ja oder nein“ wird es wohl auch wieder geben.
Das ESC Finale 2023 am 13. Mai
Im ESC 2023 Finale am 13. Mai sind insgesamt 26 Nationen dabei.
Die zehn besten Teilnehmer aus dem ersten Halbfinale und die zehn besten Länder aus dem zweiten Halbfinale. Dazu kommen die „Big Five“ und der Vorjahressieger, die für das ESC Finale 2022 bereits fix qualifiziert sind:
Das sind Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Italien und der amtierende Songcontest-Sieger Ukraine.
Wie sehen die ESC Wettquoten 2023 für die Big-5 und den Titelverteidiger aus?
ESC Wettquoten für die Big-5 bei Bet365
6.50
Ukraine
|
Bet365 besuchen | |
21.0
Spanien
|
Bet365 besuchen | |
29.0
Großbritannien
|
Bet365 besuchen | |
41.0
Frankreich
|
Bet365 besuchen | |
56.0
Italien
|
Bet365 besuchen | |
151
Deutschland
|
Bet365 besuchen |
Quoten Stand vom 20.3.2023, 10:16 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!
ESC Wettquoten: Wie stehen die deutschen Chancen beim ESC 2023?
Wie werden die Buchmacher bei ihren ESC Wettquoten die deutschen Siegchancen für den Eurovision Songcontest 2023 einschätzen?
Der deutsche ESC Beitrag 2023 wird am 3. März bei der öffentlichen Entscheid „Unser Lied für Liverpool“ ermittelt.
Die Vorentscheid-Show läuft ab 22.20 Uhr im Ersten. Zu sehen ist sie auch in der ARD Mediathek sowie im Livestream auf eurovision.de.
Im Vorjahr war Deutschland mit Malik Harris auf der großen Songcontest-Bühne vertreten. Geworden ist es der letzte Platz mit gerad einmal 6 Punkten.
Im Jahr davor lief es nur minimal besser. Der unbekannte Sänger und Songschreiber Jendrik Sigwart landete mit seinem Pseudo-Gute-Laune-Song nur auf dem 25. und vorletzten Platz. Gerade einmal drei Mitleids-Pünktchen konnte Deutschland ergattern.
Wohl auch deshalb sind die ESC Wettquoten 2023 für Deutschland noch sehr hoch und Deutschland demnach nicht bei den ESC Favoriten 2023 dabei. Das könnte sich aber ändern, wenn feststeht, wer die deutsche Fahne in Liverpool hochhalten wird.
ESC Wettquoten 2022 für Deutschland:
151
Sieg
|
Bet365 besuchen | |
-
Top-3
|
Bet365 besuchen | |
-
Top-5
|
Bet365 besuchen | |
-
Top-10
|
Bet365 besuchen | |
-
Nicht Top-10
|
Bet365 besuchen | |
-
Beste Big-5-Nation
|
Bet365 besuchen | |
-
Schlechteste Big-5-Nation
|
Bet365 besuchen | |
-
Letzter Platz
|
Bet365 besuchen |
Quoten Stand vom 20.3.2023, 10:16 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!
Warum ist Deutschland beim Songcontest immer so schlecht?
Die Gründe für die oftmals extrem hohen ESC Wettquoten für Deutschland – und die damit verbundenen geringen Siegchancen – liegt vor allem an den Ergebnissen in der jüngeren Vergangenheit.
2015 gab es mit null Punkten nur einen Platz am Ende des Gesamt-Klassements, 2016 wurde Deutschland ebenfalls Letzter und 2017, 2019 und zuletzt 2021 reichte es gerade noch für den vorletzten Rang.
Aber: 2018 gelang Deutschland sogar der etwas überraschende 4. Platz – das war die beste Platzierung seit dem Sieg von 2010.
Ist die Zeit der Blamagen nun vorbei? Schwer zu prognostizieren, schließlich war dieser vierte Rang die erst siebte Top-10-Platzierung seit dem Jahr 2000…
Deutschlands Songcontest Platzierungen seit 2000
2022: 25. Platz (Malik Harris)
2021: 25. Platz (Jendrik)
2019: 25. Platz (Sisters)
2018: 4. Platz (Michael Schulte)
2017: 25. (Levina)
2016: 26. (Jamie-Lee)
2015: 27: (Ann Sophie)
2014: 18. (Elaiza)
2013: 21. (Cascada)
2012: 8. (Roman Loob)
2011: 10. (Lena)
2010: 1. (Lena)
2009: 20. (Alex Swings)
2008: 23. (No Angels)
2007: 19. (Roger Cicero)
2006: 14. (Texas Lightning)
2005: 24. (Gracia)
2004: 8. (Max)
2003: 12. (Lou)
2002: 21. (Corinna May)
2001: 8. (Michelle)
2000: 5. (Stefan Raab)
Wie oft hat Deutschland den Songcontest gewonnen?
Deutschland konnte den Songcontest bislang zwei Mal gewinnen.
Das erste Mal war 1982 mit Nicole („Ein bisschen Frieden“) und der zweite ESC-Triumph gelang Lena mit „Satellite“ im Jahr 2010.
Zusätzlich hat es Deutschland noch 9 weitere Mal auf das Siegerpodest geschafft: vier Mal Zweiter, fünf Mal Dritter. Im Jahr 2018 gab es den 4. Platz.
ESC Wettquoten: Wie stehen 2023 die Chancen von Österreich?
Wer Österreich beim Eurovision Songcontest 2023 in Liverpool vertreten wird, steht seit dem 31. Januar fest: Es ist das Frauen-Duo Teya & Salena.
Sie sind das erste weibliche Duett, das für Österreich beim Eurovision Song Contest an den Start geht.
Teya & Salena werden mit einem selbstgeschriebenen Uptempo-Popsong für Österreich an den Start gehen. Wie das Lied heißt und klingt, wird am 8. März – dem Internationalen Frauentag – bekanntgegeben.
Beim ESC 2022 war das Duo Lum!X & Pia Maria mit dem Song „Halo“ für Österreich am Start. Letzlich war ab er schon im Halbfinale Schluss, das Finale wurde recht klar verpasst. 2021 war Österreich mit Vincent Bueno mit dem Song „Amen“ beim Songcontest vertreten. Das Ergebnis war gleich: Aus im Halbfinale.
Wenig verwunderlich, dass die Österreich ESC Wettquoten 2023 sehr hoch sind. Die Siegchancen werden im Vorfeld nur als minimal eingeschätzt – und das ist beim Blick auf die Songcontest Wettquoten schon höflich formuliert.
Ein ESC-Sieg für Österreich ist bei den ESC 2023 Wettquoten der Buchmacher im hohen zweistelligen Bereich angesiedelt. Zu den ESC Favoriten 2023 gehört Österreich damit logischerweise nicht.
Somit wird es sogar schwer, das Finale zu erreichen. Österreich muss im zweiten Halbfinale am 11. Mai in die Top-10 kommen, um sich für das Finale am 13. Mai zu qualifizieren.
Sechs Mal seit 2011 verpasste der rotweißrote Beitrag den Einzug in die Finalshow. Wie wird es 2023 laufen?
Österreich im Halbfinale
-
Gewinnt das 1. Halbfinale
|
Bet-at-home besuchen | |
-
Kommt ins Finale
|
Bet-at-home besuchen | |
-
Kommt nicht ins Finale
|
Bet-at-home besuchen |
Quoten Stand vom 20.3.2023, 10:16 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!
Wie oft hat Österreich den Songcontest gewonnen?
Österreich hat den Eurovision Songcontest bisher zwei Mal gewonnen. Das erste Mal 1966 durch Udo Jürgens und zum zweiten Mal im Jahr 2014 durch Conchita Wurst.
Zudem hat Österreich noch einen dritten Platz vorzuweisen (2018 durch Cesar Sampson). Noch nie gab es beim Eurovision Song Contest für die Alpenrepublick einen zweiten Platz. Insgesamt war Österreich in der ESC-Geschichte 22x in den Top-10 zu finden.
Die Österreicher nahmen 1957 zum ersten Mal am Eurovision Song Contest teil. Bob Martin sang „Wohin, kleines Pony?“ und landete auf dem letzten Platz.
Bet-at-home Bonus | 18+ | AGB gelten
Die ESC Sieger seit 2010
Sieger | Interpret | |
2022 | Ukraine | Kalush Orchestra |
2021 | Italien | Måneskin |
2020 | - | - |
2019 | Niederlande | Duncan Laurence |
2018 | Israel | Netta |
2017 | Portugal | Salvador Sobral |
2016 | Ukraine | Jamala |
2015 | Schweden | Måns Zelmerlöw |
2014 | Österreich | Conchita Wurst |
2013 | Dänemark | Emmelie de Forest |
2012 | Schweden | Loreen |
2011 | Aserbaidschan | Ell & Nikki |
2010 | Deutschland | Lena |
Liste der meisten Songcontest-Siege:
- 7x Irland (1970, 1980, 1987, 1992, 1993, 1994, 1996)
- 6x Schweden (1974, 1984, 1991, 1999, 2012, 2015)
- 5x Frankfreich (1958, 1960, 1962, 1969, 1977)
- 5x Luxemburg (1961, 1965, 1972, 1973, 1983)
- 5x Großbritannien (1967, 1969, 1976, 1981, 1997)
- 5x Niederlande (1957, 1959, 1969, 1975, 2019)
- 4x Israel (1978, 1979, 1998, 2018)
- 3x Italien (1964, 1990, 2021)
- 3x Norwegen (1985, 1995, 2009)
- 3x Dänemark (1963, 2000, 2013)
Rekordsieger in der Geschichte des Eurovision Songcontest ist Irland mit insgesamt sieben Siegen.
Dahinter kommt Schweden auf Platz 2 mit bisher 6 Erfolgen. Auf Rang 3 liegen ex aequo mit jeweils fünf Titeln: Frankreich, Luxemburg, Großbritannien sowie die Niederlande.
Italien, Sieger von 2021 und Gastgeber für 2022, hält bei insgesamt drei Songcontest-Siegen.
ESC Wetten 2023: Gibt es einen neuen ESC-Sieger?
Zypern, Island, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Albanien, Litauen und Rumänien haben beispielsweise noch nie den Eurovision Songcontest gewonnen.
Wie stehen die Chancen 2023? Geht es nach den ESC Wettquoten 2023 und Buchmacher Prognosen, werden diese Nationen weiter ohne Songcontest-Sieg bleiben.
Diese Acht werden im aktuellen ESC Wettquoten Ranking nur auf den hinteren Plätzen geführt.
ESC Wettquoten 2023: Welche Wetten gibt es beim Songcontest 2023?
Der Eurovision Songcontest hat aufgrund seiner Größe und Vielzahl an Teilnehmern eine ganze Menge Wett-Potenzial – und das haben die die Online Wettanbieter in den letzten Jahren auch voll und ganz ausgenützt.
So hat es in der jüngeren Vergangenheit bei manchen Buchmacher sogar eine dreistellige Zahl (!) an ESC Wetten gegeben!
Neben der „klassischen“ Siegerwette gibt es im Rahmen der ESC Wettquoten noch viele andere Wettmöglichkeiten.
Diese ESC 2023 Wetten gibt es:
- Siegwette – wer gewinnt den Songcontest?
- Gewinnt ein Land aus den „Big-5“ – ja/nein?
- Gewinnt ein Land, das aus dem Halbfinale gekommen ist – ja/nein?
- Herkunft des Siegers – Halbfinale 1, Halbfinale 2, fix qualifiziert?
- Startnummer des Siegers: 1-11 oder 12-19 oder 20-26?
- Wieviele Punkte bekommt der Sieger – über/unter 500,5 Punkte?
- Wer kommt in die Top-3?
- Wer kommt in die Top-5?
- Wer kommt in die Top-10?
- Wer wird Letzter?
- Wird Deutschland Letzter – ja/nein?
- Wird ein Teilnehmer der Big-5 Letzter?
- Endplatzierung Deutschland: z.B.: 20. oder besser?
- Beste Nation aus Skandinavien?
- Beste Nation vom Balkan?
- Head-to-Head Wetten – z.B.: Wer schneidet besser ab: Frankreich oder Italien?
- Wer gewinnt das Jury-Voting?
- Wer gewinnt das Televoting?
- Wie oft bekommt Deutschland 12 Punkte von Jury Voting?
- Bekommt Deutschland insgesamt null Punkte?
Platzierungswette: Bei der Platzierungswette geht es darum, dass darauf getippt werden kann, welchen Platz die jeweilige Nation am Ende erreichen wird. Beispiele: „Schweden kommt in die Top 3“ oder „Frankreich landet in den Top-10“.
Eine äußerst beliebte Tipp-Variante unter den ESC Wetten ist auch immer diese hier: Wer wird Letzter?
Hier geht es für viele ESC Tipper auch darum, ein bisschen Schadenfreude auszuleben…
Bild: Norwegen hat die meisten letzten Plätze in der Geschichte des Eurovision Song Contest (© Statista)
Einige Bookies haben etwa auch die vor allem bei Ski- oder Formel1-Rennen sehr geschätzte Head-to-Head Wette in ihrem Sortiment.
Head-to-Head-Wette: Hier geht es darum, welches Land im direkten Vergleich besser abschneidet. Angeboten werden solche Head-to-Head Wetten gerne für die jeweiligen Nachbarländer, wie etwa Deutschland und Österreich.
Ein anderer Wettmarkt wäre zum Beispiel eine Over Under Wette.
Bekannt ist diese aus dem Fußball oder dem Tennis (über/unter 2,5 Tore im Spiel bzw. über/unter 2,5 Sätze im Spiel). Umgelegt auf den Songcontest würde das Wetten auf die Punktezahl bedeuten, z.B.: Bekommt Italien über/unter 100 Punkte?
Wie kann man auf den ESC 2023 wetten?
Da es die Rechtslage in Deutschland derzeit nicht zulässt (stichwort: Regulierung), bieten lizensierte Online-Buchmacher in Deutschlnd derzeit keine ESC 2023 Wetten und Quoten. In Österreich sind ESC Wettquoten jedoch verfügbar.
Alles was es für Wetten auf den ESC 2023 braucht, ist ein Konto bei einem lizenzierten deutschen Online-Buchmacher und ein Guthaben auf dem (neu eingerichteten) Wettkonto, um einen Einsatz zu tätigen.
Das Ausfüllen des Wettscheins ist online sehr einfach und schnell erledigt – ein Klick oder Tippen auf die gewünschte Wette genügt.
Worauf ist bei den ESC Wetten & Tipps zu achten?
Das Spektrum an ESC Wettquoten ist – wie eben erwähnt – sehr breit.
Es gibt eine Unmenge an Wettmöglichkeiten im Rahmen des Songcontest 2022.
Umso mehr sollte man sich auch die Frage stellen, worauf bei ESC Wetten zu achten ist. Schließlich ist dies ein Event, für das Vorhersagen sehr schwer zu treffen sind.
Die Einschätzungen der Wettanbieter sind beim Eurovision Songcontest zwar oft sehr gut – wie 2018, als die Israelin Netta im Vorhinein als große Favoritin auch gewonnen hat -, aber wer die europäische Bevölkerung beim finalen Auftritt am meisten imponiert hat, ist dennoch sehr schwer zu erraten.
Somit ist es im Grunde ratsam, nicht immer auf den eigentlichen Favoriten zu tippen, sondern vielleicht auch ein bisschen auf das eigene Bauchgefühl zu hören.
So war Portugal im Jahr 2017 nicht der ganz großer Favorit, sondern eher im Kreis der „Geheimfavoriten“ zu finden…
Weiters zu beachten ist, dass der Heimvorteil eigentlich keiner ist – erst fünf (!) Mal in der seit 1956 bestehenden ESC-Geschichte konnte der Titel verteidigt werden.
Zuletzt ist dies Irland gelungen – das aber sogar zwei Mal hintereinander. Somit gelang von 1992 bis 1994 sogar der Hattrick. Einzigartig!
Warnendes Beispiel könnte hingegen Österreich sein. Nach dem Sieg 2014 folgte 2015 als Gastgeber eine peinliche Nullnummer…
Die Chance auf einen Sieger zu tippen, der in englisch singt, könnte schon die „halbe Miete“ sein – 30 Mal hat bislang ein englisch gesungener Beitrag den ESC gewonnen.
Aufpassen bei den ESC Wetten: Zuerst kommt das Halbfinale!
Ein weiterer Punkt, der bei Wetten auf den Songcontest nicht übersehen werden sollte, ist, dass es vor dem Finale noch das Halbfinale gibt. Am Dienstag findet das erste statt, am Donnerstag folgt das zweite.
Hier treten alle Nationen, abgesehen von den Top-5-Nationen (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien) sowie dem Gastgeberland an.
Was eigentlich ein Vorteil sein sollte, weil sich diese Nationen mit ihrem fixen Finalplatz ein mögliches Halbfinal-Aus ersparen, war in der Vergangenheit aber meist ein Nachteil…
Denn: Während alle anderen Finalisten in Summe zwei Auftritte haben, um die Gunst des Publikums zu erobern, haben die Top-5 (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und der Titelverteidiger bzw. Gastgeber) nur einen – und zwar jenen im Finale…
Seitdem es beim ESC mit einem Halbfinale eine Vorausscheidung gibt, ab 2004 (zwei Halbfinals gibt es seit 2008), ist erst zwei der Top-5 Nationen gelungen, den Songcontest zu gewinnen – 2010 Deutschland und 2021 Italien.
Für die Buchmacher ist dies bei ihren ESC Quoten aber eine ideale Spielwiese – Wetten darauf, welche Top-5-Nation am besten bzw. am schlechtesten abschneidet sind unter Song Contest Tippern sehr beliebt.
Welche Wettanbieter haben ESC Wettquoten 2023?
Der teils glamouröse, teils groteske Musikwettbewerb bietet Zuschauern jährlich viel Unterhaltung – und das sogar über die Grenzen Europas hinaus.
Deshalb haben ESC Wetten auf und zum Songcontest haben seit jeher Hochkonjunktur. Vor allem die Wetten auf den Sieger erfreuen sich in der Songcontest-Fangemeinde immer sehr großer Beliebtheit.
ESC Wettquoten hat mittlerweile jeder Online Sportwettenanbieter, der etwas auf sich hält, in seinem Wettprogramm.
Die besten Wettanbieter für Songcontest Wetten sind aber im Grunde jene, die auch generell großen Wert auf Gesellschaftswetten legen.
Unsere 5 besten Anbieter mit ESC Wettquoten 2023
→ Auf die Liste der besten ESC Buchmacher 2023 gehört auf jeden Fall Bwin.
Der österreichische Buchmacher-Gigant hat alle (un)wichtigen ESC Wetten in seinem Song Contest-Portfolio. Angefangen von der klassischen Siegwette bis hin zu den unterschiedlichsten Spezialwetten – wie etwa Top-3, Letzer Platz, Punktevorsprung des Siegers.
Auch Head-to-Head Wetten gibt es. So kann beispielsweise getippt werden, welche Nation im Finale besser abschneidet – Schweden oder Italien.
→ Zum Bwin Testbericht
→ Zum Zum Bwin Bonus
→ Ein ganz starker Partner hinsichtlich ESC 2023 Wettquoten ist der österreichische Wettanbieter Bet-at-home.
Der Austro-Bookie hat eine Unmenge an verschiedensten ESC Spezialwetten in seinem Wettprogramm.
Es gibt zum Beispiel die Wetten, ob Deutschland 0 Punkte bekommt, welches Top-5-Land gewinnen wird und wer im Finale den letzten Platz belegt.
Sogar auf die gerade oder ungerade Endplatzierung eines Teilnehmers kann bei Bet-at-home getippt werden.
→ Zum Bet-at-home Testbericht
→ Zum Zum Bet-at-home Bonus
→ Hervorzuheben bei ESC Wetten und Quoten ist natürlich auch der britische Wettanbieter-Riese Bet365.
Der Brit-Bookie ist generell einer der besten Online Wettanbieter der Sportwetten-Branche – und das zeigt sich auch bei den Wettquoten für den Eurovision Songcontest.
Denn abgesehen von der klassischen Siegerwette hat Bet365 auch eine Menge anderer ESC Wetten in seinem Portfolio…
… etwa Wetten auf einzelne Platzierungen, Head-to-Head Wetten (heißt: Welche Nation bekommt mehr Punkte, X oder Y?), Sieger der Halbfinali, usw.
→ Zum Bet365 Testbericht
→ Zum Zum Bet365 Bonus
Abgesehen von Bwin, Bet365 und Bet-at-home sind aber auch andere Wettanbieter hinsichtlich ESC 2023 Wetten sehr gut aufgestellt…
… wie etwa der deutsche Traditions-Buchmacher Bet3000, der Briten-Bookie Betway oder sehr starke Newcomer Betano.
Fragen und Antworten zum Eurovision Songcontest
Um den Eurovision Songcontest gibt es eine Vielzahl an offenen Fragen – und dabei geht es nicht immer nur um das Thema Wetten.
Wir beantworten hier die wichtisten und häufigsten Fragen rund um den ESC.
Wann fand der erste Songcontest statt?
Der erste Songcontest fand am 24. Mai 1956 in Lugano in der Schweiz statt. Damals wurde die Veranstaltung unter dem Titel „Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea“ ausgetragen.
Bei dem ersten Eurovision Song Contest nahmen die folgenden sieben Länder teil: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Schweiz.
Gewonnen hat der Gastgeber, die Schweiz.
Wer hat den Song Contest zuletzt gewonnen?
Der Sieger des Eurovisions Songcontest von 2022 ist die Ukraine mit der Band Kalush Orchestra und dem Song „Stefania“.
Wie sind die Songcontest Regeln?
Die Regeln für den Eurovision Songcontest werden von der European Broadcasting Union (EBU) festgelegt.
Wir haben hier die wichtigsten angeführt:
▶ Einen Fixplatz im Finale haben die 5 größten EBU-Geldgeber und der Titelverteidiger. Zu diesem Kreis zählen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien sowie das Land, das im Vorjahr den Titel gewonnen hat und damit Gastgeberland ist.
▶ Die weiteren Finalplätze werden an die jeweils zehn besten Teilnehmer je Halbfinale vergeben.
▶ Der Songschreiber des Siegerliedes bekommt letztlich die Songcontest-Tropähe, in dessen Besitz sie letztendlich auch bleibt. Der Grund: Der Eurovision Song Contest war von der Grundidee her ein reiner Komponisten-Wettbewerb.
▶ Song: Es muss sich um einen Originalsong handeln, darf also keine Coverversion eines älteren Liedes sein. Die Sprache des Vortrags kann seit 1999 frei gewählt werden, darf aber 3 Minuten nicht überschreiten und muss live gesungen werden.
▶ Die Interpreten müssen mindestens 16 Jahre alt sein, es dürfen höchstens sechs Personen auf der Bühne stehenund Tiere sind nicht erlaubt.
ESC 2023: Wie funktioniert die Songcontest Punktevergabe?
Seit 2016 werden die Punkte der Jurys und der Telefonabstimmung nicht mehr pro Land einzeln kombiniert, sondern separat vergeben.
Im klassischen Format tragen dann alle Länder nacheinander die Punkte der Jury vor. Dabei bekommen die zehn am besten bewerteten Länder Punkte, wie gewohnt von 1 bis 12.
Nachdem sämtliche Punkte der Jury vergeben sind, werden alle Punkte aus dem Televoting aller Länder kombiniert. Beide Teile machen in der Regel 50 Prozent des Ergebnisses aus.
Im Finale stimmen alle Teilnehmerländer ab, auch wenn ihre eigenen Künstler im Halbfinale ausgeschieden sind. Weder in den Halbfinals noch im Finale kann für das eigene Land gestimmt werden.
Wenn zwei Songs am Ende auf die gleiche Punktzahl kommen, bekommt jenes Land die höhere Punktzahl, das vom Publikum höher bewertet wurde. Das Zuschauervotum hat somit höhere Gewichtung.
Warum ist Australien beim Eurovision Songcontest 2022 dabei?
Während mehrere europäische Nationen gerne auf eine Teilnahme am Eurovisions Songcontest 2019 verzichten werden, ist Australien wieder mit dabei. Seit 1974 wird der Eurovisions Songcontest in „Down Under“ ausgestrahlt.
Australien ist ein assoziiertes Mitglied der EBU und wurde deshalb 2015 als einmaliger Jubiläumsgast zum ESC eingeladen und war auch gleich für das Finale qualifiziert.
Seit 2016 nimmt Australien als assoziiertes Mitglied der EBU aber weiter an diesem Gesangs-Wettbewerb teil. Es ist jedoch eine Qualifikation über eines der Semifinale nötig, um im Finale dabei zu sein.
Sollte der Beitrag aus „Down Under“ gewinnen, würde der ESC aber nicht in Australien, sondern in einem europäischen Partnerland ausgetragen werden.