Bundesliga Tipps 13. Spieltag 2019/20 | Die Wettfreunde Prognose
Veröffentlicht am 26.11.2019 - 13:50 Uhr
Bundesliga Experte Oliver: Gratis Wett Tipps der Woche & Wetten zum 13. Spieltag der Bundesliga vom 29.11. bis zum 02.12.2019:
Unter Hansi Flick zeigt die Blickrichtung des FC Bayern wieder nach oben (© imago images / ActionPictures)
Vor dem 13. Spieltag der Bundesliga ist der Vorsprung des Tabellenführers auf einen knappen Zähler zusammengeschrumpft. Die von Gladbach bei Union Berlin kassierte Schlappe verdeutlicht exemplarisch, dass das vergangene Wochenende keines der großen Favoriten war.
Hatte der BVB die 12. Runde bereits mit einem Ausrutscher gegen Paderborn eröffnet, blieben neben den Fohlen in der Folge auch Leverkusen, Frankfurt und Hoffenheim hinter den Erwartungen zurück.
Der Aufstand der Außenseiter könnte unter anderem dafür sorgen, dass es schon in den kommenden Tagen zu einer Wachablösung an der Tabellenspitze kommt.
Derweil Gladbach gegen das Überraschungsteam aus Freiburg um die Verteidigung des ersten Tabellenplatzes kämpft, sind die Wettfreunde auf die Rückkehr in die Gewinnzone aus:
Da auch uns zuletzt so mancher Spielausgang auf dem falschen Fuß erwischte, schmolzen die im bisherigen Saisonverlauf gemachten Gewinne am letzten Spieltag ein kleines Bisschen ab.
Bei der somit erforderlich gewordenen Trendwende könnte es uns behilflich sein, dass in der anstehenden Runde allenfalls vereinzelt unvorhersehbare Entwicklungen denkbar sind:
In den allermeisten Partien dürften beide Kontrahenten schließlich auf ungefährer Augenhöhe zu erwarten sein.
Bevor wir uns in den ausführlichen Bundesliga-Tipps mit den Gewinn-Chancen des 13. Spieltages beschäftigen, wirft Wettfreunde-Profi Oliver einen ersten Blick voraus.
Legt Schalke vor?
Nach dem Ausrutscher der Fohlen wird das kommende Wochen ganz im Zeichen des Kampfes um die Tabellenführung stehen: Mittlerweile kommen immerhin wieder fünf Teams für die Spitzenposition in Frage.
Der Anfang wird dabei bereits am Freitag von den Schalker Knappen gemacht, denen im Falle eines hohen Heimsiegs mindestens für eine Nacht der begehrte Platz an der Sonne winkt.
Hierfür müssen die Königsblauen mit Union Berlin allerdings erst einmal die Mannschaft der Stunde bezwingen: Fünf Siege in den jüngsten sechs Pflichtspielen haben „den Eisernen“ eine ebensolche Brust verschafft.
Auf einen Heimsieg ist tags darauf auch der FC Bayern gegen die Leverkusener Werkself aus. Dank des die Spieler offenkundig elektrisierenden „Flick-Effekts“ ist dem deutschen Rekordmeister hier einmal mehr eine beruhigende Favoritenstellung sicher.
Halten nach den Meinungen der Experten zeitgleich auch die Roten Bullen aus Leipzig beim SC Paderborn alle Trümpfe in der Hand, hat sich das Duell zwischen der Hertha und Dortmund besonderes Augenmerk verdient:
Nach etlichen enttäuschenden Leistungen stehen im Berliner Olympiastadion schließlich gleich beide Trainer auf der Kippe.
Derweil Hertha-Coach Ante Covic nach vier in Serie kassierten Niederlagen zunehmend die Argumente fehlen, macht seinen Gegenüber Lucien Favre vor allem die Auswärts-Phobie des BVB zu schaffen. In der Bundesliga warten die Westfalen bereits seit fünf Gastspielen auf einen Sieg.
Gladbach muss den Sport-Cub knacken
Am Sonntag dürfte den (noch) amtierenden Spitzenreiter dann eine Herkulesaufgabe erwarten. Am Ende einer Englischen Woche bekommt es Gladbach erwähntermaßen mit dem SC Freiburg zu tun.
Dass den Breisgauern im Falle eines Auswärtssiegs bestenfalls sogar die Tabellenführung winkt, ist nicht zuletzt auch auf einen bemerkenswerten Lauf zurückzuführen:
Im bisherigen Saisonverlauf hat die Mannschaft von Christian Streich noch gegen kein Team aus der oberen Tabellenhälfte eine Niederlage weggesteckt.
Sehen die Wettfreunde die Elf vom Niederrhein nach zuletzt vier in Serie gefeierten Heim-Dreiern dennoch mit guten Erfolgsaussichten ausgestattet, kann im Abendspiel auch Bremen einen solchen Erfolg ausgesprochen gut gebrauchen.
Macht Werder aktuell eine Durststrecke von acht sieglosen Auftritten zu schaffen, ist in Wolfsburg nunmehr aber Besserung in Sicht – gegen die Niedersachsen kamen die Grün-Weißen in den letzten sieben Vergleichen nämlich immer in die Punkte.
Eine wahre Horror-Serie schieben hingegen die Frankfurter Adlerträger vor dem erst am Montag steigenden Rhein-Main-Derby beim FSV Mainz vor sich her:
In den bisherigen elf erstklassig absolvierten Gastspielen in der benachbarten Karnevalshochburg war den Hessen tatsächlich kein einziger Sieg vergönnt.
Die Vorzeichen für eine diesbezügliche Premiere könnten derzeit kaum schlechter stehen: Derweil sich die 05er über den positiven Effekt des jüngsten Trainerwechsels freuen, hat die Eintracht sechs der letzten sieben saisonübergreifend absolvierten Auswärtsspiele verloren.