Bundesliga Absteiger Prognose mit Wettquoten: Wer steigt ab, wer schafft den Klassenerhalt?
Aktualisiert am 30.04.2025 - 9:14 Uhr
Bild: In fast jeder Bundesliga Absteiger Prognose ist auch der 1. FC Heidenheim dabei. Gelingt dem FCH der Klassenerhalt oder geht es zurück in Liga zwei? (© IMAGO / foto2press)
Bundesliga Absteiger Prognose: Wer steigt 2025 ab?
Während oben das Rennen um den Meistertitel wohl entschieden ist, wird es im Tabellenkeller – wie immer – um das beinharte Überleben in der Bundesliga gehen.
Wir geben hier einen kompakten Überblick über die Bundesliga Abstiegskandidaten 2025 – wer um den Ligaverbleib zittern muss und wer aus welchen Gründen gute Chancen hat, den Klassenerhalt zu schaffen.
Bundesliga Abstieg Prognose der Buchmacher
1.03
VfL Bochum
|
Bet-at-home besuchen | |
1.03
Holstein Kiel
|
Bet-at-home besuchen | |
1.75
1. FC Heidenheim
|
Bet-at-home besuchen | |
40.0
TSG Hoffenheim
|
Bet-at-home besuchen | |
250
St. Pauli
|
Bet-at-home besuchen |
Quoten Stand⁚ 29.4.2025 8⁚00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten.
Bundesliga Absteiger Prognose: Kandidaten im Check
Bundesliga Absteiger Prognose zu Holstein Kiel und St. Pauli
In dieser Saison gibt es in der Bundesliga eine Premiere: Holstein Kiel ist zum ersten Mal überhaupt in der Bundesliga dabei. Unweigerlich stellt sich die Frage: Wird diese Premiere im Mai 2025 schon wieder zu Ende sein?
Zudem ist St. Pauli erstmals seit 13 Jahren wieder in der Belle Etage des deutschen Fußballs dabei.
Statistisch gesehen wird es aber einen der beiden Aufsteiger am Ende erwischen, denn: Insgesamt ist es in der Bundesliga-Historie erst 18 Mal vorgekommen, dass alle Aufsteiger den Klassenerhalt geschafft haben.
Zuletzt war dies in der Saison 2020/2021 der Fall als Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart den Ligaverbleib gelungen ist. Im Vorjahr musste Darmstadt 98 postwendend wieder runter, während Heidenheim den Bundesliga-Verbleib geschafft hatte.
Holstein Kiel ist seit Saisonbeginn bei jeder Bundesliga Absteiger Prognose ganz vorne dabei. Sowohl bei den Experten als auch bei den Bundesliga Abstieg Wettquoten der besten Fußball Wettanbieter wurden die „Störche“ immer wieder als Fixabsteiger genannt.
In Kiel will man den negativen Bundesliga Abstieg Prognosen trotzen. Mit Einsatz, Wille und Kampfgeist soll das „Wunder Klassenerhalt“ vollbracht werden. Im Wissen, dass es eine ganz schwere Saison wird.
Für die Kieler spricht auf den ersten Blick nicht viel. Die Mannschaft ist in der Bundesliga-Marktwerttabelle mit Stand April 2025 an der letzten Stelle zu finden. Zudem verfügt das Team über die geringste Bundesliga-Erfahrung aller 18 Teams.
Das machte sich im ersten Saisonabschnitt bis Weihnachten auch bemerkbar – nur 8 Punkte aus 15 Spielen gibt es zu diesem Zeitpunkt. Im Frühjahr gab es eine Steigerung. Ob dies für den Klassenerhalt reicht?
Aber: Es haben sich schon sogenannte „Kleine“ gegen vermeintlich besser besetzte Teams im Abstiegskampf durchgesetzt. Das beste Beispiel ist der 1. FC Heidenheim, der in der vergangenen Saison als Neuling in der Bundesliga dabei war und am Ende mit Rang 8 ganz souverän den Klassenerhalt schaffte.
Die Kieler sind davon weit entfernt, der Klassenerhalt ist für die „Störche“ aber noch machbar – wenn auch erst über die Relegation.
Bleibt St. Pauli oben?
Das gilt auch für den FC St. Pauli, der als Zweitliga-Meister in die Bundesliga gekommen ist.
Der Klub vom Hamburger Kiez ist erstmals seit 13 Jahren wieder in der Belle Etage des deutschen Fußballs dabei – und dabei soll es auch bleiben. Allerdings zählt St. Pauli bei fast jeder Bundesliga Abstieg Prognose zu jenen Teams, die den Gang in die zweite Liga antreten werden.
Auch das liegt in erster Linie am Kader. Gemessen am Marktwert aller 18 Bundesligisten, sind die Hamburger nur an der drittletzten Stelle zu finden – nur Mitaufsteiger Kiel und Bochum sind auf dem Papier schwächer besetzt.
Wie bei den Kielern gilt aber auch für die Kiezkicker: Mit Einsatz und Leidenschaft soll der Ligaverbleib geschafft werden. Bis zur kurzen Winterpause schien es, als könnte dies auch gelingen: Platz 14 nach 15 Spieltagen!
Im gesamten Frühjahr hat sich St. Pauli über dem gefürchteten Strich gehalten. In der Bundesliga Abstieg Prognose von Experten und auch in jener der Wettanbieter wird den Hamburgern der Klassenerhalt zugetraut.
Bundesliga Abstieg Prognose nach Marktwert
- 18. Holstein Kiel: 46,63 Mio. €
- 17. VfL Bochum: 59,45 Mio. €
- 16. St. Pauli: 61,03 Mio. €
- 15. Heidenheim: 66,78 Mio. €
Stand: 29. April 2025, Quelle: transfermarkt.de
Abstieg Prognose: Steigt der VfL Bochum diesmal ab?
Der dritte Name, der bei jeder Bundesliga Absteiger Prognose fällt, ist jener des VfL Bochum.
Vor allem deshalb, weil der Revierklub die vergangene Saison auf Tabellenplatz 15 beendet hatte und somit in die Relegation musste. Dort konnten sie sich gegen Fortuna Düsseldorf vor dem Gang in die 2. Bundesliga retten.
Ein Blick auf die letzten Spielzeiten zeigt, warum Bochum nun der Bundesliga Abstieg 2025 droht: Das „Nachsitzen“ stellte in den letzten Jahren nur eine Verzögerung des Absturzes in die zweite Bundesliga dar.
Hertha BSC ist 2023 abgestiegen, im Jahr davor (2022) gelang in der Relegation noch die Rettung. Werder Bremen ereilte nach gewonnener Relegation 2020 ein Jahr später dasselbe Schicksal. Die Ausnahme war der VfB Stuttgart in der vergangenen Saison, der nach der Relegation 2023 in der Saison darauf Vize-Meister wurde.
Davon war bei Bochum nicht auszugehen – eher bewahrheitete sich im Saisonverlauf eine düstere Bundesliga Abstieg Prognose für den VfL. Auch deshalb weil der Kader in der Bundesliga-Marktwerttabelle nur auf Platz 17 aufscheint – das entspricht dem zweiten Fixabstiegsplatz.
Angesichts des Standes zum Jahreswechsel (nur 6 Punkte aus 15 Spielen) wäre man beim VfL sogar schon froh, würde man den Relegationsplatz erreichen und damit die Chance bekommen, sich neuerlich im „Nachsitzen“ zu retten.
- Akzeptiert Einzahlungen mit PayPal
- Bis zu 100 € Neukundenbonus
- Börsennotierung sorgt für Seriosität und Transparenz
Bundesliga Absteiger Prognose zu Heidenheim
In der vergangenen Saison schafft der 1. FC Heidenheim ein mittleres Fußballwunder.
In der ersten Bundesliga-Saison der Klubgeschichte landete der FCH am Ende auf Rang 8 – und da Bayer Leverkusen als Meister auch noch DFB-Pokalsieger wurde rutschte Heidenheim sogar in den Europapokal. So spielt Heidenheim in der Saison 2024/25 vielleicht in der Conference League.
Unabhängig davon, sahen die Bundesliga Abstieg Prognose der Experten und Wettanbieter eine schwere Saison auf den „Dorfklub“ zukommen.
Mit Jan-Niklas Beste und Tim Kleindienst sind zwei enorm wichtige Säulen weggebrochen. Zu Beginn schien es, als würden diese Verluste kompensiert werden können – aber mehr und mehr rutschte der FCH im Herbst in der Tabelle nach unten.
Der Kader ist im Marktwert-Ranking der 18 Bundesliga-Teams nur auf Rang 15 zu finden, was knapp vor der Abstiegszone entspricht.
Dazu kommt die alte Weisheit: Das zweite Bundesliga-Jahr ist das schwerste…
Bild: Der 1. FC Nürnberg ist der Rekord-Absteiger in der Geschichte der Bundesliga. Wen erwischt es 2025? (© Statista)
Endet 2025 die Hoffenheimer Bundesliga-Zeit?
Ein Name, der in der kurzen Winterpause in fast jeder Bundesliga Abstieg Prognose fällt, ist jener der TSG Hoffenheim. Zwar landeten die Kraichgauer in der Vorsaison in der oberen Tabellenhälfte, aber im Klub rumort es nach den vielen Veränderungen in der sportlichen Führungsetage.
Mit Andreas Schicker kam im Herbst ein neuer Sportdirektor vom aktuellen österreichischen Meister Sturm Graz und kurz darauf lotste er mit Christian Ilzer gleich den Cheftrainer in nach Hoffenheim, mit der er schon in Graz erfolgreich war.
Das Austro-Duo soll nun die TSG vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit bewahren. Kann das gelingen?
Qualitativ ist die Mannschaft über viele andere Teams der unteren Tabellenregion zu stellen. In der Marktwert-Tabelle der Bundesliga liegt Hoffenheim sogar an der 8. Stelle.
So gesehen sieht eine Bundesliga Absteiger Prognose für die TSG Hoffenheim doch positiv aus. Zumal auch die Abstiegskonkurrenten wie Bochum und Kiel auch im Laufe des Frühjahrs immer wieder Probleme hatten.
Das könnte Dich auch interessieren:
Thomas Haider
Seit rund 15 Jahren ist Thomas journalistisch im Sportbereich tätig, zunächst als Praktikant bei einem Online-Portal, danach bei einem großen österreichischen Sportverlag - der SportWoche - als fixer Redakteur. Dank der hier verdienten Sporen kann Thomas mittlerweile mit einem Erfahrungsschatz jonglieren, der selbst im Team der Wettfreunde seinesgleichen sucht. Neben dem obligatorischen Insider-Wissen in Sachen Fußball kennt er sich vor allem mit Tennis, Radsport und dem alpinen Skisport aus: Insbesondere mittels dieser Disziplinen hatte sich Thomas bereits bei seinen früheren publizistischen Stationen einen Namen gemacht. Bei den Wettfreunden als Herr des News-Geschehens tätig, wurde das Portfolio mittlerweile unter anderem um beachtliche Kenntnisse der Kampfkünste (Boxen, MMA) ergänzt. Da es bei den News allerdings nicht nur sportlich zur Sache geht, hat Thomas sein Ohr auch bei den Politik- und Showbiz-Wetten am Puls der Zeit.