Sportwetten News

23 verrückte Zahlen und Fakten zum ESC 2023 – Sprache, Nuller, Seilschaften, letzter Platz, Song-Tempo

Aktualisiert Mai 13

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

esc verrückte zahlen fakten
Bild: Beim ESC 2023 ist die Ukraine mit dem Duo Tvorchi dabei. Kann die Ukraine den Sieg von 2022 wiederholen? (© IMAGO / Ukrinform)

 

23 verrückte Zahlen und Fakten zum ESC 2023

 

Am Samstag (13. Mai, ab 21 Uhr live in ARD) wird sich entscheiden, wer den Eurovision Songcontest 2023, den größten Gesangswettbewerb der Welt, gewinnt. (→ ESC 2023 Wettquoten)

Im Finale sind 26 Teilnehmer dabei – neben 20 jenen Nationen, die sich aus den zwei Halbfinal-Shows qualifizieren, sind das noch die Big-5-Nationen (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien) sowie der Titelverteidiger und inoffizelle Gastgeber Ukraine.

Beim ESC dreht sich zwar alles darum, wer gewinnt – aber in der seit 1957 begonnen Songcontest-Geschichte gibt es auch eine Menge an kurioser Fakten und verrückter Zahlen.

23 verrückte Zahlen und Fakten zum ESC 2023 – von der erfolgreichsten Sprache, die erfolgreichste Outfit-Farbe bis hin zu dem Mythos des “Punkte zuschanzen” und den meisten null Punkte-Nationen.

 

ESC Favoriten: Wer gewinnt 2023?

 

ESC 2023: Verrückte Zahlen & Fakten zum Eurovision Songcontest

Der Eurovision Songcontest ist schrill und bunt. Passend dazu gibt es aus der über 60-jährigen Geschichte auch noch eine Menge an verrückter Zahlen und Fakten.

Hier eine bunte Auswahl an (un)nützem ESC-Wissen!

 
1. Sprache der Sieger: Wer im ESC Finale 2023 eine Chance auf den Sieg haben will, sollte sich einen englischsprachigen Song zurechtlegen.

31 Mal gewann bisher ein Song auf englisch. Auf Platz 2 folgt französisch mit 14 Siegen. Deutsch war hingegen erst zwei Mal die Sprache des Siegersongs. 2021 sorgte die italienische Band Maneskin für den dritten ESC-Erfolg in italienischer Sprache.

 

verrückte esc 2023 zahlen kuriose fakten

Verrückte ESC Zahlen – die Sieger nach Sprachen

  • 31 Mal: Englisch (zuletzt 2019)
  • 14 Mal: Französisch (zuletzt 1988)
  • 3 Mal: Italienisch (1964, 1990, 2021), Niederländisch (1957, 1959, 1969), Hebräisch (1978, 1979, 1998)
  • 2 Mal: Deutsch (1966, 1982), Spanisch (1968, 1969), Norwegisch (1985, 1995), Schwedisch (1984, 1991), Ukrainisch (2004, 2022), Kroatisch/Serbisch (1989, 2007)

  •  

    Ukrainisch hat zwei Mal den Eurovision Songcontest gewonnen. Das erste Mal 2004 und zuletzt 2022.

    Übrigens: Der Beitrag mit den meisten Sprachen war „It’s Just a Game“, von den Bendik Singers für Norwegen beim 1973. Er wurde auf Englisch und Französisch vorgetragen, mit Texten auf Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Deutsch, Irisch, Serbokroatisch, Hebräisch, Finnisch, Schwedisch und Norwegisch.

     
    2. Mit diesen Wörtern zum ESC-Sieg: Passend zu der Tatsache, dass Englisch die erfolgreichste Sprache in der ESC-Historie ist, haben Lieder mit den Wörtern “love”, “oh”, “let” oder “just” die besten Siegeschancen, wie die Statistik belegt.

    Beiträge, die diese Schlagworte enthielten, konnten sich in der Wettbewerbsgeschichte bessere Platzierungen sichern.

     
    3. Geschwindigkeit entscheidet über den ESC Sieg: Wer beim Songcontest gewinnen will, sollte im Grunde biederes Mittelmaß bieten – und zwar hinsichtlich der Geschwindigkeit des Songs.

    Mit Blick auf die ESC-Geschichte hat sich die Wahl einer Schlagzahl zwischen 61 und 70 bpm – also dem durchschnittlichen Herzschlag des ruhenden Menschen – als siegbringend herausgestellt.

     
    4. Männer, Frauen oder Bands – wer gewinnt öfter: Mit 37 Siegen stellen weibliche Teilnehmer die klare Mehrheit bei den bisherigen Songcontest-Austragungen. Dagegen hatte am Ende nur 10 Mal hatte ein Mann am Ende das Siegerlächeln im Gesicht.

    Allerdings gab es in der jüngeren Vergangenheit gleich fünf männliche Siege: Dima Bilan aus Russland (2008), Alexander Rybak aus Norwegen (2009), Mans Zelmerlöw aus Schweden (2015), 2017 der Portugiese Salvador Sobral sowie 2019 Duncan Laurence (NED).

    Sorgen um den Gesamtsieg müssen sich vielmehr jene Künstler machen, die in Formationen oder Bands auftreten.

    Zwar gingen die letzten beiden Siege an Bands – 2021 an italien mit Maneskin und 2022 an die Ukaine beim ESC 2022 mit “Kalush Orchestra”, davor gab es für Gruppen oder Duos nur gelegentliche Erfolge: 2011 gewann mit Ell & Nikki (Aserbaidschan) letztmals ein Duo, 2006 mit Lordi (Finnland) war vor 2021 zuletzt eine Band siegreich.

     
    esc verrückte zahlen kuriose fakten
    Bild: Italiens Band “Maneskin” sorgte mit Sieg 2021 gleich für zwei seltene Ereignisse – zum einen gewann wieder einmal eine Band, zum anderen war es erst dritte ESC-Sieg in italienischer Sprache. (© Imago / Zuma Wire)

     
    5. Die erfolgreichste ESC-Nation: Die erfolgreichste Nation in der Geschichte des Eurovision Song Contest ist Irland mit 7 Siegen. Dazu kommt noch vier Mal Platz 2 und ein dritter Platz.

    Doch geht es nach Podestplätzen ist Großbritannien die Nummer 1 der ESC-Historie. 5x Erster, 16x Zweiter und 3x Dritter.

    Da aber Siege mehr zählen ist Schweden in der ewigen Bestenliste vor dem Vereinigten Königreich und hinter Irland auf Platz 2 zu finden. Und Deutschland? Aufgrund der schwächeren letzten Jahre fiel die Bundesrepublik aus den Top-10 und ist derzeit nur noch auf Platz 12…

     

    Die erfolgreichsten Songcontest-Nationen

    1.2.3.
    1. Irland741
    2. Schweden616
    3. Großbritannien5163
    4. Frankreich557
    5. Niederlande511
    6. Luxemburg502
    7. Israel421
    8. Dänemark313
    9. Ukraine321
    10. Dänemark313
    11. Norwegen311
    12. Deutschland245
    13. Spanien242
    14. Schweiz234
    15. Österreich201

     

    6. Unerwartete Sieger: Auf der Liste der Songcontest-Sieger finden sich beispielsweise auch die Türkei, Luxemburg, Estland, Lettland, Aserbaidschan und Monaco.

     
    7. Die längste Wartezeit auf den ersten Sieg: Wer musste am längsten auf einen Sieg warten? Kuriose ESC Zahlen gibt es bei der Wartezeit auf den ersten Sieg.

    Portugal hatte die sieglose Zeit – satte 53 Jahre mussten die Portugiesen auf den ersten Song Contest-Triumph warten. Dieser gelang 2017.

    Aktuell sind Zypern und Malta die Nation, die am längsten auf den ersten Sieg beim Eurovision Songcontest wartet. Zypern war das erste Mal 1981 dabei, Malta sogar schon 1971. Beide sind noch immer sieglos.

     
    8. Sieglose ESC-Teilnehmer: Wer hat noch nie den Eurovision Song Contest gewonnen? Insgesamt sind es 25 Nationen, die mindestens ein Mal beim ESC dabei waren, den größten Gesangswettbewerb der Welt aber nicht gewinnen konnten.

    Dazu gehören unter anderem Polen, Rumänien, Kroatien, Ungarn, Bulgarien, Tschechien, Island und Albanien. Aber auch Australien zählt dazu wie auch Marokko, das ein Mal beim ESC mitgemacht hat.

     
    9. Der größte Siegvorsprung in der ESC-Geschichte: Mit dem Song “Fairytale” gewann der Norweger Alexander Rybak den ESC 2009 mit 169 Punkten Vorsprung auf Yohanna aus Island.

    Rybak gewann mit dem größten Vorsprung, den es beim ESC seit der Einführung des bekannten Zwölf-Punkte-Systems gab.

     

    Deutschland ESC Chancen & Wettquoten

     
    10. Der knappste Sieg in der ESC Geschichte: Die 146 gehört mit Sicherheit zu den verrückten ESC Zahlen. Warum?

    1991 in Rom gab es zwei Künstler, die punktegleich auf dem ersten Platz lagen. Carola aus Schweden mit ihrem Song “Fångad av en stormwind” (“Gefangen in einem Sturm”) und die Französin Amina mit “Le dernier qui a parlé”. Beide kamen nach dem Voting auf 146 Punkte.

    Frank Naef, Oberschiedsrichter der European Broadcasting Union (EBU), erklärte Carola zur Siegerin. Die Begründung: Carola sicherte sich mehr Höchstwertungen.

     
    11. Der erfolgreichste ESC-Künstler: Der erfolgreichste Teilnehmer in der Songcontest-Geschcihte kommt aus Irland: Johnny Logan gewann zweimal als Sänger (1980 mit What’s Another Year und 1987 mit Hold Me Now) sowie einmal als Komponist (1992: Why Me).

     
    12. Siegersong in den Charts: Verrückte ESC Zahlen gibt es auch in Bezug auf die erfolgreichsten Songcontest-Beiträge.

    “Ein bisschen Frieden”, der Song mit dem Nicole 1992 den Eurovision Songcontest für Deutschland gewonnen hat, hielt sich von allen Siegersongs am längsten in den Top 10 der deutschen Charts. Insgesamt 18 Wochen.

    “Brividi” von Mahmood und Blanco, die 2022 für Italien beim Song Contest dabei sind, sind dafür die Streaming-Rekordhalter: Über 80 Millionen Mal wurde ihr Song VOR dem ESC 2022 bereits über Spotify gestreamt.

     

    verrückte esc zahlen kuriose fakten

    Kuriose ESC Fakten zum Siegersong:

    1968 gewann Spanien den Eurovision Song Contest – mit dem wohl simpelsten ESC-Song aller Zeiten. Die Sängerin Massiel siegte mit ihrem Lied “La, la, la”. Die Silbe “la” kommt darin unglaubliche 138-mal vor.


     

    13. Erfolgsfarbe Weiß: Unter den verrückten ESC Zahlen und kuriose Fakten geht es auch um das Outfit der Teilnehmer – das kann über Sieg oder Nicht-Sieg (mit)entscheiden.

    Statistisch gesehen hat man die besten Sieg-Chancen, wenn man auf der Bühne weiße Kleidung trägt. Bereits 7x hat ein Act in einem weißen Outfit gewonnen – und damit öfter als in jeder anderen Farbe.

     

    Kuriose ESC Fakten zu Halbfinale, letzter Platz & null Punkte

     
    14. Die schwachen Big-5: Warum gewinnen die Big-5-Nationen so selten? Der letzte Sieg von einer sogenannten “Big Five”-Nation gelang zwar 2021, aber davor lag ein eben solcher sehr lange zurück. Der letzte war 2010 jener von Deutschland.

    Ein Grund dafür könnte die Modus-Änderung sein, die im Jahr 2008 vollzogen wurde: Seither gibt es zwei Semifinali und ein großes Finale.

    Da die “Big Five” automatisch für das Finale qualifiziert sind und somit im Halbfinale nicht zu sehen sind, fällt im Gegensatz zu den vielen anderen Teilnehmern eine wichtige Auftritt-Möglichkeit weg.

    Der deutsche ESC-Sieg 2010 war bis 2021 der erste und einzige seit dieser Änderung.

     
    15. Die meisten letzten Plätze: Eine der größten Ängste beim Eurovision Songcontest ist, den letzten Platz zu belegen. Wer hat die meisten letzten Plätze in der ESC-Geschichte?

    Die Antwort: Norwegen.

    Bis 2003 war es lediglich möglich, dass es nur im Finale einen letzten Platz zu belegen gibt. Von 2004 bis 2007 gab es ebenfalls einen letzten Platz im Halbfinale (SF).

    Da seit 2008 allerdings zwei Halbfinale stattfinden, gibt es nun einen letzten Platz für je ein Halbfinale und am Ende einen für das Finale. → Deutschland letzte ESC-Plätze

     

    Verrückte ESC Zahlen – 11x war Norwegen Letzter

    Infografik: Deutschland 9 Mal Letzter beim ESC | Statista
    Bild: Norwegen hat die meisten letzten Plätze in der Geschichte des Eurovision Song Contest (© Statista)

     
    16. Die meisten Nuller: Einige Länder, die den letzten Platz belegten, erhielten für ihren Beitrag keinen Punkt. Dies gab es erstmals beim Eurovision Song Contest 1962, als vier Länder (Belgien, die Niederlande, Österreich und Spanien) punktelos blieben.

    Durch die getrennte Vergabe der Jury- und Televotingergebnisse sowie durch die zwei Semifinalis kann es öfter vorkommen, dass ein Beitrag mit 0 Punkten abschneidet.

    Wer wurde am häufigsten mit “Zero Points” beim Eurovision Songcontest abgewatscht? Deutschland und Österreich!

    Die vielleicht schlimmste unter den verrückten ESC Zahlen betraf Österreich bislang sechs Mal: So oft wurde ein rot-weiß-roter Beitrag mit 0 Punkten bestraft.

    Vier Mal kassierte Österreich die “Zero Points”-Blamage jeweils im Finale – zuletzt 2015 sogar als Gastgeber. Dazu kommt ein Nuller im Jahr 2017 im Televoting und ein weiterer im Halbfinale 2019.

     

    verrückte esc zahlen kuriose fakten

    Verrückte ESC Zahlen und Fakten zu “Zero Points”

    6x: Deutschland, Österreich
    5x: Schweiz, Spanien
    4x: Norwegen
    3x: Finnland, Tschechien, Niederlande


     

    Zusammen mit Österreich ist Deutschland der Spitzenreiter in der “0 Punkte”-Wertung.

    Drei Mal bekamen deutsche Beiträge in der Jury- bzw. im Televoting null Punkte (zuletzt 2022 bei Malik Harris in der Juryabstimmung) und je drei Mal in der Gesamtwertung zu spüren. Letztmals Ann-Sophie im Jahr 2015. Das war zugleich ein Novum in der ESC-Geschichte!

    Als Deutschland und Österreich 2015 keine Punkte erhielten, war es das erste Mal seit 1997, dass zwei Länder keine Punkte erhielten sowie das erste Mal seit der Einführung der Halbfinal-Ausscheidungen von 2008, dass es im Finale null Punkte gegeben hat.

    Platz 3 in dieser wenig ruhmreichen Rangliste liegt die Schweiz. 1964, 1967 und 1998 waren die Eidgenossen in der Endabrechnung mit null Punkten bestraft worden.

    Zuem war die Schweiz im Jahr 2004 – als das Halbfinale eingeführt wurde – das erste Land, das im Halbfinale keine Punkte erhielt. Zuletzt kassierte Marius Baer beim ESC 2022 null Punkte im Televoting.

    Seit 2016, und damit seit der Umstellung des Wertungssystems auf eine getrennte Vergabe der Jury- und Televotingergebnisse, erhielt bisher nur Großbritannien im Jahr 2021 keine Punkte in der Gesamtwertung. Es kam jedoch häufiger vor, dass ein Land im Tele- oder im Juryvoting keinen Punkt erhielt.

     

    Österreich ESC Chancen & Wettquoten

     
    17. Meiste Qualifikationen aus dem Halbfinale: Verrückte ESC Zahlen gibt es auch zum Halbfinale, das es seit 2004 bzw. seit 2008 gibt.

    Die Ukraine ist die erfolgreichste ESC-Nation nach Final-Qualifikationen. 13 Mal (2022 miteingerechnet) war die Ukraine im Halbfinale, 13 Mal wurde der Einzug ins Finale geschafft. Also immer.

    Auf Platz 2 in dieser Wertung liegen Aserbaidschan und Schweden mit 12 erfolgreichen Qualifikationen bei 13 Semifinal-Teilnahmen.

    Österreich schaffte es bei 12 Halbfinal-Teilnahmen nur fünf Mal in die Finalshow. Am erfolglosesten ist dahingehend Andorra: 6x Halbfinale, 0x Finale. Ebenfalls einen Nuller bei Final-Qualifikationen haben die Slowakei und Monaco stehen – jedoch bei vier bzw. drei Teilnahmen.

     
    18. Die Songcontest-Stammgäste: Sowohl die Norwegerin Elisabeth Andreassen, die Schweizer Musikgruppe Peter, Sue & Marc, der Belgier Fud Leclerc als auch Valentina Monetta aus San Marino nahmen jeweils 4 Mal und somit am häufigsten am Wettbewerb teil.

     
    19. Beim ESC gibt es keinen Heimvorteil: Seit 1994 konnte der Songcontest-Titel nicht mehr verteidigt werden. Zuletzt gelang dies Irland – und das von 1992 bis 1994 sogar mit drei Siegen in Folge.

     
    20. Seilschaften und “Punkte zu schanzen”: Ein ESC-Mythos der jedes Jahr neu diskutiert wird, ist: “Die schieben sich gegenseitig die Punkte zu”. Stimmt das?

    Fakt ist: Rumänien steht seinem Nachbarland Moldau nahe, gleiches gilt umgekehrt. Laut einer statistischen Auswertung tauschten diese Länder durchschnittlich 11 Punkte untereinander.

    Enge Freunde sind auch die Nachbarländer Bosnien-Herzegowina und Serbien. Zypern und Griechenland schenkten sich ebenfalls gegenseitig viele Punkte – im Schnitt knapp über 10 pro Songcontest.

     

     
    21. Zuschauerzahlen in Deutschland beim Eurovision Songcontest: Kuriose ESC Zahlen gibt es auch hinsichtlich Einschaltquoten in Deutschland. Eigentlich gibt ja niemand zu, den ESC zu schauen – aber dennoch sind es jedes Jahr Millionen!

    Den Eurovision Song Contest (ESC) sahen im Jahr 2022 rund 6,53 Millionen Fernsehzuschauer in Deutschland. Das sind deutlich weniger als in den Vorjahren.

    Besonders erfolgreich waren die Jahre 1980, 1982 bis 1984 und 2010 (als die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut gewinnen konnte). Dagegen lief es in den Jahren 1993 bis 1997 und 1999 mit jeweils unter fünf Millionen TV-Zuschauern deutlich schlechter.

     
    22. Gebühr für die ESC-Teilnahme: Bei der Finanzierung des Eurovision Songcontest stellt die EBU dem austragenden Land einen Sockelbetrag von rund fünf Millionen Euro.

    Diese Summe finanzieren die den Wettbewerb übertragenden Länder dann als Teilnahmegebühr anteilig per Umlage. So zahlte Deutschland beispielsweise im Jahr 2021 eine Teilnahmegebühr von 396.452 Euro.

     
    23. Ablauf von Voting und Punktevergabe im Finale 2016 wurde das Abstimmungsverfahren für den Eurovision Song Contest zuletzt angepasst – diese Regelungen gelten bis heute.

    Wurden früher die Ergebnisse der Jurys und Zuschauer, die jeweils mit 50 Prozent gewertet wurden, als kombiniertes Ergebnis verkündet, ist das jetzt nicht mehr der Fall: Die beiden Bewertungen werden getrennt voneinander preisgegeben.

    Dabei kann jedes Land einem anderen ESC-Teilnehmer maximal 24 Punkte geben – 12 kommen von der Jury, 12 von den Zuschauern.

    Das ESC Voting beginnt im Finale erst, NACHDEM alle Acts ihren Auftritt absolviert haben. Dann werden die Leitungen für das TV-Publikum geöffnet.

    Per SMS, Telefon oder ESC-App kann mit der zweistelligen Endnummer abgestimmt werden. Sobald die Leitungen wieder geschlossen sind, verkündet eine „Spokesperson“ des jeweiligen Landes dann erst einmal die Punkteverteilung der Jury. Für Deutschland ist dies seit Jahren Barbara Schöneberger.

    Erst wenn jedes Land mit seiner Jury-Verkündung durch ist, geht es zu den Punkten der Zuschauer. Diese werden aus allen abstimmenden Ländern zusammengerechnet und von den ESC-Moderatoren bekannt gegeben.

    verrückte esc zahlen kuriose fakten

    Ein kurioser ESC-Fact zum Schluss: Die siegreichen Sänger dürfen die Trophäe, die ihnen im Finale so feierlich überreicht wird, in den meisten Fällen nicht behalten.

    Der Wettbewerb ist nämlich streng genommen ein Komponisten- und kein Gesangswettbewerb. Hat der Sänder, die Sägnerin oder die Band das Siegerlied, das auf der Bühne präsentiert wurde, nicht selbst komponiert, muss die Trophäe an den oder die Songschreiber abgegeben werden.

     

    Sportwetten News & Tipps

     

    Das könnte Dich auch interessieren: