Torschützenkönig Bundesliga – Torjäger 2017 Wettquoten & Tipps
Veröffentlicht am 08.08.2016 - 8:08 Uhr
Bundesliga Saison 2016/17 Vorschau: Wer erzielt die meisten Tore in der Bundesliga? – Prognosen und Wett Tipps
Wenn die deutsche Bundesliga am 26. August mit dem Eröffnungsspiel zwischen Meister Bayern München und Werder Bremen ihre Pforten öffnet, dann gehen auch gleich die verschiedensten Kämpfe wieder los.
Neben jenen um Meistertitel, Europapokal-Plätze sowie gegen den Abstieg in die 2. Bundesliga startet auch noch ein vierter – nämlich jener um den Torschützenkönig.
Und dieses ist genauso alt wie die Bundesliga selbst. In der Saison 1963/1964 kürte sich Uwe Seeler vom Hamburger SV mit 30 Treffern zum ersten Torschützenkönig der Bundesliga-Geschichte.
Die besten Wettquoten zum Torschützenkönig 2016/17 im Überblick:
52 Jahre später kam Robert Lewandowski auf dieselbe Anzahl. In der abgelaufenen Spielzeit erzielte der polnische Goalgetter im Dienste von Bayern München ebenfalls 30 Tore.
Diese Marke knackte er aber erst im letzten Saisonspiel. Beim 3:1-Sieg gegen Hannover erzielte er das 1:0 und schrieb damit gleich mehrfach Bundesliga-Geschichte.
Lewandowski war mit seinen 30 Treffern erst der fünfte Spieler überhaupt, der in einer Bundesliga-Saison die 30-Tore-Marke erreicht hatte – und erstmals seit 39 Jahren ist das wieder gelungen!
Dieter Müller war 1977 der letzte Torschützenkönig, der die magische 30-Treffer-Schwelle übertroffen hatte. Damals erzielte er 34 Tore für den 1. FC Köln.
Robert Lewandowski wird Torschützenkönig 2017 |
Außerdem: So viele Tore wie Lewandowski schoss noch nie ein ausländischer Bundesliga-Spieler in einer Saison. Und: Erstmals seit 2009 stellte der deutsche Meister auch wieder den Torschützenkönig!
Unvergessen bleibt dabei auch der 22. September 2015: Nach seiner Einwechslung zur zweiten Halbzeit gegen den VfL Wolfsburg gelangen Lewandowski von der 51. bis zur 60. Minute fünf Tore: Drei in 3:22 Minuten, vier in 5:42 Minuten, fünf in 8:59 Minuten.
„30 Tore in einer Saison, das ist eine große Leistung. Ich kann mich nur bei der ganzen Mannschaft bedanken“, strahlte Lewandowski, der zum zweiten Mal nach 2014 die Torjäger-Kanone gewann.
Damals, noch im Trikot von Borussia Dortmund, reichten ihm dafür 20 Treffer. Nun schaffte er 30. Damit ist Lewandowski erst der dritte Spieler der Bundesliga-Historie, der mit zwei verschiedenen Vereinen Torschützenkönig wurde.
Video: Robert Lewandowski stellte letzte Saison zahlreiche Bundesliga-Bestmarken auf und wurde am Ende zum zweiten Mal nach 2014 Torschützenkönig. (Quelle: YouTube/Nachrichten München)
Der Bundesliga-Rekord liegt aber noch eine Zehner-Stufe höher – nämlich bei 40 Toren. Gehalten von Gerd Müller in der Saison 1971/1972.
Ob er den Müller-Rekord knacken wird, ist die eine Sache, aber als Top-Favorit auf den Titel des Torschützenkönigs gilt er jedenfalls auch für die kommende Spielzeit – darin sind sich die Wettanbieter kollektiv einig.
Als erster Herausforderer wird, wie bereits vor der letzten Spielzeit, auch diesmal wieder Pierre-Emerick Aubameyang gehandelt. Der Dortmund-Angreifer lieferte Lewandowski im der vergangenen Saison lange Zeit einen heißen Kampf um die Torjäger-Kanone, doch am Ende hatte der Pole den längeren Atem.
Dennoch kam der BVB-Stürmer auf beachtliche 25 Treffer. Eine Zahl, die in den drei Saisonen davor jeweils zum Torschützenkönig gereicht hätte. Insgesamt hatten die Torschützenkönige seit 2004 nur fünf Mal mehr als 25 Tore erzielt.
Das zeigt, welch großartige Leistung Aubameyang im Schatten von Lewandowski in der letzten Saison gebracht hat. Die Frage ist aber, ob er diese heuer wieder zeigen kann.
Dazu ist noch unklar, ob und wie die neuformierte Offensivabteilung der Schwarz-Gelben funktionieren wird. Mit Andre Schürrle, Mario Götze und Ousmane Dembele kamen drei neue Angriffs-Spieler dazu, die „Auba“ jedenfalls mit vielen Vorlagen bedienen sollen.
→ jetzt 100 Euro Bundesliga Bonus bei Bet365 sichern
Oder lauert die größte Gefahr für Lewandowskis Titelverteidigung doch in den eigenen Reihen?
Schon in der letzten Saison war Bayern-Kollege Thomas Müller mit 20 Toren der drittbeste im Torschützen-Ranking. Auch diesmal wird der oft unkonventionell agierende Angreifer wieder auf Rang 3 im Quoten-Ranking geführt.
Als aussichtsreichster Kandidat auf diese Auszeichnung, der nicht bei Bayern oder Dortmund unter Vertrag steht, gilt Javier Hernandez – besser bekannt als „Chicharito“.
In der Vorsaison landete der Leverkusen-Stürmer im Torjäger-Rennen mit 17 Treffern auf Rang 4. Schafft er es diesmal auf Platz 1, wäre er der erste mexikanische Torschützenkönig der Bundesliga-Historie.
Video: Javier Hernandez, genannt „Chicharito“, wird im Quoten-Ranking in Sachen Bundesliga-Torschützenkönig auf Rang 4 gehandelt. (Quelle: YouTube/Martovskyi)
Geht es nach dem Rhythmus der letzten Jahre, wird diesmal allerdings wieder ein Deutscher der beste Liga-Torschütze – 2011 (Mario Gomez), 2013 (Stefan Kießling) und 2015 (Alexander Meier) war dies jeweils der Fall. Und 2017?
Die letzten sechs Bundesliga-Torschützenkönige:
- 2015/2016: Robert Lewandowski (30 Tore/POL/FC Bayern)
- 2014/2015: Alexander Meier (19 Tore/GER/Frankfurt)
- 2013/2014: Robert Lewandowski (20 Tore/POL/Dortmund)
- 2012/2013: Stefan Kießling (25 Tore/GER/Leverkusen)
- 2011/2012: Klaas-Jan Huntelaar (29 Tore/NED/Schalke)
- 2010/2011: Mario Gomez (28 Tore/GER/FC Bayern)
In Anbetracht der Vorsaison käme nach Müller dafür auch Sandro Wagner in Frage. Bereits in der letzten Saison war er mit 14 Treffern der zweitbeste deutsche Torschütze.
Nach seinem Wechsel von Darmstadt zu Hoffenheim spielt er nun jedenfalls in einer qualitativ hochwertigeren Mannschaft – aber, ob er dort auch genauso zur Geltung kommt, wir sich erst zeigen.
→ die besten Wettanbieter im Überblick
Oder findet Ex-Nationalspieler Max Kruse nach seinem Wechsel von Wolfsburg zu Werder Bremen zu alter Stärke zurück? Bremens letzter Torschützenkönig war 2006 ein gewissser Miroslav Klose mit 25 Toren.
Die Wettfreunde gehen davon aus, dass trotz Trainer-Wechsels beim FC Bayern und der starken Konkurrenz auch heuer wohl kein Weg an „Lewy“ vorbei führen wird – und deshalb tippen wir auf einen Torschützenkönig namens Robert Lewandowski!
Das könnte Dich auch interessieren:
→ Bundesliga Wetten
→ Bundesliga Quoten
→ Bundesliga Tipps
→ Bundesliga Spielplan