Wenngleich STSbet schon seit geraumer Zeit am Markt vertreten ist, blickt der Wettanbieter gerade im deutschsprachigen Markt auf keinen allzu großen Bekanntheitsgrad. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Wettanbieter sein Kerngeschäft in Polen führt.
Mittlerweile haben sich die Verantwortlichen dazu entschlossen über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Märkte zu erschließen. Somit streckt STSbet seine Fittische nach den deutschen Kunden aus.
In jedem Fall keine leichte Aufgabe, zumal der deutschsprachige Markt hart umkämpft ist. Um am deutschen Markt Fuß zu fassen, gibt es eine ganze Reihe von Aspekten die ausschlaggebend sind.
Wenngleich STSbet durch ein sehr breit gefächertes Sports-Book, guten bis sehr guten Quoten sowie Sicherheit und Seriosität auf sich aufmerksam macht, spielen vor allem für ein gutes Abschneiden im Wettanbieter Test Ranking die Einzahlungsmöglichen eine sehr wichtige Rolle.
Diese sollen im Folgenden genauer analysiert werden.
STSbet Einzahlung – allgemeine Aspekte
Vorweg kann genommen werden, dass bei STSbet Transparenz nicht gegeben ist. Auf der Website werden nämlich, bis auf eine kurze Auflistung im Footer Bereich, keinerlei Informationen zu den Einzahlungsoptionen geboten.
Diese sich nicht detailliert ersichtlich. Umfassende Informationen zu den Zahlungsmethoden sind erst nach der Registrierung bzw. der Kontaktaufnahme mit dem Support herauszufiltern.
Somit sind auf der Website nirgends genauere Infos zu den Limits oder Gebühren der einzelnen STSbet Zahlungsoptionen gegeben.
In Bezug auf die Möglichkeiten, um eine Einzahlung bei STSbet zu vollziehen, gibt es keine wirklichen Grenzen.
Die Optionen sind sehr breit gefasst und reichen von Kreditkarte und Paysafecard über Skrill und Neteller bis hin zu MuchBetter und Rapid Transfer.
PayPal ist leider bei STSbet als Zahlungsoption nicht vorhanden.
Sämtliche Einzahlungen laufen bei STSbet ohne jegliche Gebühren ab. Die Dauer bis das Geld auf dem Wettkonto gutgeschrieben ist, richtet sich nach der selektierten Zahlungsmethode.
Alle Zahlungsmethoden von STSbet in der Übersicht
Zahlungsmethode
Gebühren
MasterCard/VISA
Nein
Skrill
Nein
Neteller
Nein
Sofortüberweisung/Klarna
Nein
Trustly
Nein
Paysafecard
Nein
Muchbetter
Nein
STSbet Einzahlung mit Kreditkarte
In Deutschland fungieren Einzahlungen via Kreditkarte zu den beliebtesten Methoden, um das Wettkonto aufzuladen.
STSbet stellt im Rahmen dieser Zahlungsoption VISA und MasterCard bereit.
Insofern diese Zahlungsoption genutzt wird, muss der Namen des Karteninhabers mit dem Namen des STSbet Benutzerkontos übereinstimmen. Bei Unstimmigkeiten gibt es später im Rahmen von Auszahlungen Probleme.
Einzahlungen laufen via Kreditkarte gebührenfrei ab. Zudem ist das Geld umgehend auf dem Konto zum Wettabschluss verfügbar. Die Limits werden im Rahmen einer aktiven Einzahlung gelistet.
Insofern Gelder via E-Wallet auf das Wettkonto transferiert werden sollen, stellt STSbet mit Skrill, Neteller und EcoPayz gleich drei Möglichkeiten zur Verfügung.
Skrill und Neteller sind im Sportwetten Bereich sehr bekannt.
EcoPayz ist zwar ebenfalls schon lange am Markt vertreten, erfreut sich aber noch nicht des großen Bekanntheitsgrades, wie die zahlreiche Konkurrenz.
Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei um einen sehr sicheren und seriösen Zahlungsdienstleister.
Bei allen drei Optionen ist das Geld binnen weniger Sekunden auf dem Wettkonto verfügbar und kann umgehend für den Abschluss von Sportwetten bei STSbet genutzt werden. Um via E-Wallet einzuzahlen, ist ein E-Wallet Konto beim jeweiligen Betreiber erforderlich.
Falls der Einzahlungsbetrag größer ist als das Guthaben auf dem E-Wallet, wird der Restbetrag vom Bankkonto abgehoben.
Die Suche nach PayPal verläuft bei STSbet leider erfolglos. Angaben zu den Limits sind erst bei der jeweiligen Einzahlung ersichtlich.
Laut Kundendienst werden für Einzahlungen auf diesem Weg keinerlei Gebühren berechnet.
Mittels Klarna ehemals Sofortüberweisung werden Gelder sehr schnell und vor allem mit hohen Sicherheitsstandards auf das Wettkonto transferiert.
Eine gesonderte Anmeldung ist beim Zahlungsdienstleister nicht erforderlich. Als Voraussetzung zur Nutzung muss lediglich das eigene Bankinstitut mit Klarna zusammenarbeiten.
Zudem muss der Kunde über einen online Banking Zugang verfügen.
Anhand der Bankdaten sowie des online Pins kann nämlich der Login bei Sofortüberweisung erfolgen. Abschließend muss nur noch der Zahlungsbetrag mit der TAN bestätigt werden.
STSbet setzt bei Einzahlungen via Klarna keine Gebühren an.
Inwiefern das jeweilige Bankinstitut aber Kosten auferlegt, muss von Fall zu Fall betrachtet werden. Über die Limits gilt es sich im Rahmen einer aktiven Einzahlung zu informieren. Im Übrigen stehen Gelder, die via Klarna eingezahlt wurden, sofort für den Wettabschluss bereit.
STSbet Einzahlungen via Trustly
Trustly darf natürlich im Zahlungsportfolio von STSbet nicht fehlen. Der in Schweden verwurzelte Zahlungsdienstleister besticht durch ein hohes Maß an Sicherheit und Seriosität.
Zudem ist kein Mitgliederkonto bei Trustly erforderlich, um Gelder auf diesem Weg zu transferieren.
Gelder können via Trustly recht anonym gebucht werden. Um dies zu vollziehen, ist im Einzahlungsbereich einfach „Trustly“ auszuwählen. Im Anschluss besteht die Aufgabe darin, den Einzahlungsbetrag festzulegen.
Die Transaktion wird dann mit den online Bankdaten sowie der TAN abgeschlossen.
Einfacher kann eine Einzahlung kaum abgeschlossen werden.
Der Vorteil von Einzahlungen auf diesem Weg liegt auf der Hand. Das Geld wird nämlich umgehend dem Wettkonto gutgeschrieben.
Dabei werden keinerlei personenbezogene Daten an den Empfänger weitergegeben.
Oftmals wird Trustly auch von sogenannten „PayNPlay“ Anbietern offeriert.
Wie auch bei den zuvor erwähnten Zahlungsoptionen werden genauere Informationen betreffend der Limits erst im Rahmen einer aktiven Einzahlung verfügbar.
Momentan sind Einzahlungen via Trustly für Kunden aus Deutschland nicht verfügbar.
STSbet Einzahlungen via Paysafecard
Eine weitere Methode, um Gelder sehr anonym auf das Wettkonto zu transferieren, wird anhand der Paysafecard verkörpert. Einzahlungen auf diesem Weg erfordern keinerlei Eingabe von personenbezogenen Daten.
Paysafecard fungiert als sogenannte Prepaid Karte. Diese kann in verschiedenen Beträgen am Lottoladen um die Ecke, Tankstellen, Discountern oder Drogeriemärkten erworben werden.
Grafik oben: Bei spezifischen Fragen zu Einzahlungen hat sich der STSbet Kundenservice als sehr hilfreich herausgestellt!
Der Mindestbetrag ist auf 10€ festgesetzt. Der Maximalbetrag liegt bei 100€ pro Prepaidkarte. Um eine Einzahlung von 1.000€ zu bewerkstelligen, müssten z. B. 10 Prepaidkarten zu je 100€ miteinander kombiniert werden.
Mit Mypaysafecard wurde jedoch mittlerweile eine gesamte Plattform für die Nutzung von Paysafecard geschaffen.
Dies eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auf der anderen Seite auch eine Registrierung mit sich. Aus diesem Grund laufen Einzahlungen, insofern Sie direkt über das Mypaysafecard Konto ablaufen, nicht mehr ganz so anonym ab.
Die von STSbet vorgegebenen Limits sind im Mitgliederbereich bei einer aktiven Einzahlung ersichtlich.
STSbet Einzahlungen via MuchBetter
Insofern Einzahlungen auf mobilen Weg präferiert werden, ist MuchBetter der richtige Weg.
MuchBetter fungiert als Alternative zu Zimpler, das deutschen Kunden bei STSbet nicht zur Verfügung steht. Um MuchBetter als Zahlungsdienstleister zu nutzen, ist die Installation einer App erforderlich.
In dieser wird dann ein Benutzerkonto, das an die Telefonnummer gebunden ist, erstellt. Anhand der Rufnummer erfolgt die Identifikation. Ein Benutzername oder ein Passwort werden also nicht benötigt.
Das MuchBetter-Konto kann via online Banking oder Kreditkarte aufgeladen werden.
Genauere Informationen zu den Limits können im Rahmen einer aktiven Einzahlung oder auf Anfrage beim Kundendienst vernommen werden.
STSbet Einzahlungen – Fazit
STSbet stellt dem Wettfreund eine ganze Reihe von Einzahlungsoptionen bereit. Neben den zuvor Vorgestellten wird mit Entercash oder auch Ozan weiterhin für Abwechslung gesorgt.
Die eben genannten beiden sind in Deutschland aber nicht verfügbar. PayPal hingegen fehlt gänzlich.
Negativ stößt jedoch die fehlende Transparenz bei STSbet auf.
Zu den Limits und Gebühren werden auf der Website keinerlei Angaben getätigt. Hier gibt es noch Ausbaubedarf. Andere Wettanbieter zeigten sich deutlich transparenter.
Wer im Übrigen die klassische Banküberweisung präferiert, dem steht es frei auf Rapid Transfer zu setzen. Hierbei handelt es sich um einen „schnellen“ Banktransfer. Einzige Voraussetzung ist, dass das eigene Bankunternehmen mit Rapid Transfer kooperiert.
Ansonsten fällt jedoch sehr positiv auf, dass sämtliche STSbet Einzahlungsmethoden keine Gebühren mit sich bringen.
Das Interesse für Sport hat Veronika seit dem Beginn ihrer Berufslaufbahn geprägt: Bereits neben dem Doppelstudium der Sportwissenschaften sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften, stand „in der Freizeit“ die Tätigkeit in der Sportredaktion eines TV-Senders auf dem Programm. Dabei eignete sie sich sowohl auf der Universität als auch im beruflichen Alltag nicht nur großes fachliches Wissen, sondern vor allem auch den Blick für die oftmals unterschätzten Detailfragen an. Nach Abschluss der Studien und über einem Jahrzehnt Berufserfahrung im Mediensektor kommt diese Basis nun erfreulicherweise den Wettfreunden zugute. Passend zu ihrem vorherigen Lebensweg tritt Veronika dabei als eine Art Universalgenie in Erscheinung: Hatte sie sich zunächst unter anderem mit Tipps und Strategien rund um das Sportwetten beschäftigt, liegen aktuell das Monitoring der Wettanbieter-Performance und die Qualitätssicherung in ihrer Hand – bis die Wettfreunde sicherlich schon bald von ihrem nächsten Schritt auf der Karriereleiter profitieren.