Sportwetten News

ESC Chancen Italien 2024: Prognose, Chancen & Wettquoten für Angelina Mango

Veröffentlicht am 06.05.2024 - 10:06 Uhr

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

italien esc chancen 2024
Bild: Wie stehen die italienischen ESC Chancen 2024 für Angelina Mango? (© Zuma Press / Alamy Stock Photo)

Wie stehen die Italien Chancen beim ESC 2024?

Setzt Italien seinen Erfolgslauf fort? Bei den letzten sechs Ausgaben des Eurovision Songcontest landete Italien immer in den Top-10, davon vier Mal in den Top-5. Im Vorjahr gab es Rang 4.

Bei den ESC Wettquoten der Buchmacher liegt Italiens Beitrag von Angelina Mango im Spitzenfeld, womit sich ein neuerliches Top-5-Resultat abzeichnet. Oder gib es gar den vierten italienischen Sieg beim größten Gesangswettbewerb der Welt?

 

Hat Italien (k)eine Chance beim ESC 2024?

Italien hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Songcontest-Nation entwickelt.

Bei den letzten sechs ESC-Events landete Italien jedes Mal in den Top-10 – davon vier Mal in den Top-5, drei Mal in den Top-3 mit dem Höhepunkt des Sieges im Jahr 2021.

Mehr noch: Italien ist das einzige Land im Song Contest-Wettbewerb, welches vier Mal in Folge über 300 Punkte erreichen konnte: 2017 (334 Punkte), 2018 (308), 2019 (472) und 2021 (524. Nach einem kleinen „Zwischentief“ 2022 – nur 268 Punkte und Rang 6 – gab es im Vorjahr den vierten Platz mit 350 Zählern.

Und auch in diesem Jahr stehen die Italien ESC Chancen wieder sehr gut für einen Top-5-Platz.

Bei den ESC Wettquoten der Sportwettenanbieter liegt Angelina Mango und ihrem Song „La noia“ konstant im Spitzenfeld. Die Quotenjongleure geben dem italienischen Betrag im Vorfeld somit sehr gute Chancen auf eine Platzierung in den Top-5 oder sogar noch besser.

 

Sieger Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2024?

Bet365
2.87
Schweiz
Bet365 besuchen
Bet365
4.00
Kroatien
Bet365 besuchen
Bet365
5.00
Niederlande
Bet365 besuchen
Bet365
7.00
Italien
Bet365 besuchen
Bet365
13.0
Ukraine
Bet365 besuchen
Bet365
15.0
Frankreich
Bet365 besuchen
Bet365
29.0
Israel
Bet365 besuchen
Bet365
36.0
Griechenland
Bet365 besuchen
Bet365
41.0
Irland
Bet365 besuchen
Bet365
67.0
Belgien
Bet365 besuchen
Bet365
81.0
Österreich
Bet365 besuchen
Bet365
101
Schweden
Bet365 besuchen
Bet365
251
Deutschland
Bet365 besuchen

Quoten Stand vom 1.5.2024‚ 13⁚20 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten.

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit Wetten in Deutschland auf gesellschaftliche Ereignisse wie TV-Shows nicht möglich. In Österreich jedoch schon.
 
ESC 2024 Quoten im Vergleich


Denn der Song „La Noia“ mag zwar übersetzt so etwas wie „Verdruss“ oder „Langeweile“ bedeuten, doch das Lied von Angelina Mango, mit dem sie für Italien beim Eurovision Song Contest 2024 antreten wird, vermittelt alles andere als Eintönigkeit.

Der Song kommt nicht nur in ihrer Heimat gut an, wo es einer der meist gestreamten Songs der letzten Wochen ist, sondern europaweit in der ESC-Community.

Wie gut die Italien ESC Chancen 2024 stehen, zeigen nicht nur die Wettquoten und Prognosen der Buchmacher, sondern auch die Stimmung unter den internationalen Songcontest-Fans.

 

Angelina Mango mit „La Noia“

Video: Angelina Mango werden für den Songcontest 2024 sehr gute Chancen eingeräumt. (Quelle: YouTube / Eurovision Song Contest)
 

In ESC-Fanvoting des OGAE-Poll – das ist eine Umfrage unter offiziellen Songcontest-Fanclubs – ist Italiens Teilnehmerin ebenfalls sehr beliebt.

Somit dürfte es wohl beim siebten Eurovision Songcontest in Folge die siebte Top-10-Platzierung für Italien geben.

Ob es am Ende gar für Angelina für den Sieg reicht? Es wäre der insgesamt vierte für Italien nach 1964, 1990 und 2021.

Die Schweiz mit Nemo und Kroatien (Baby Lasagna) werden wohl harte Konkurrenten sein – allerdings müssen sich diese erst im Halbfinale behaupten.

 

 

So läuft der ESC 2024 mit Angelina Mango

Gastgeber:Schweden
Ort:Malmö
Motto:„United by Music“
1. Halbfinale:7. Mai 2024
2. Halbfinale:9. Mai 2024
Finale:11. Mai 2024 mit Italien
Teilnehmer insgesamt:37
Teilnehmer im Finale:26

 

Italien beim ESC: Drei Siege, nur 1x Letzter

Italien ist ein Gründungsmitglied des Eurovision Songcontest. Da Italien einer einer der fünf großen Geldgeber der EBU ist („Big Five“), ist Italien immer automatisch für das Finale qualifiziert.

Drei Mal hat Italien den ESC bislang gewonnen. 1964 erstmals mit Gigliola Cinquetti und danach 1990 mit Toto Cutugno und seinem Hit „Insieme“. Dann hat es bis 2021 gedauert, bis man am Stiefel wieder einen ESC-Triumph feiern durfte – durch die Band „Maneskin“.

 

Italien beim ESC seit 2015

JahrPlatzierungInterpret (Song)
20234. Marco Mengoni (Due Vite)
20226.Mahmood & Blanco (Brividi)
20211.Maneskin (Zitti e buoni)
20192.Mahmood (Soldi)
20185.Ermal Meta & Fabrizio Moro (Non mi avete fatto niente)
20176.Franceso Gabbani (Occidentali's Karma)
201616.Francesca Michielin (No Degree of Separation)
20153.Il Volo (Grande Amore)

 

Generell gehört Italien, das sich von 1998 bis 2010 vom Eurovision Songcontest zurückgezogen hatte, zu den erfolgreichsten Nationen des größten Gesangswettbewerbes der Welt.

Neben drei Siegen gab es noch drei zweite Plätze (unter anderem beim Comeback im Jahr 2011) sowie fünf Mal Platz 3. Italien hat erst einmal die Blamage des letzten Platzes erleben müssen. Das war 1966.

 

ESC 2024 Deutschland Prognose

 

Das ist Angelina Mango

Angelina Mango ist die Tochter des Musikers Pino Mango und der Sängerin Laura Valente. Die 22-Jährige wurde in der italienischen Provinz Potenza geboren.

Ihre Liebe zur Musik wurde bereits in jungen Jahren durch ihre künstlerische Familie entfacht. Gemeinsam mit ihrem Bruder sammelte sie erste Bühnenerfahrungen in einer Jugendband.

Mit dem Sieg beim diesjährigen San Remo-Festival hat sie sich für den Eurovision Songcontest 2024 qualifiziert. Damit sie in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten, die das legendäre Festival bereits zweimal mit der Band Matia Bazar gewonnen hat. Zudem nahm Angelina Mangos Mutter im Jahr 1979 am ESC teil.

 


 

In ihrem eSC-Song „La Noia“ singt Angelina Mango über Langeweile – die für sie selbst aber kein Problem sein muss.

Sie sagt: „Man sollte keine Angst vor der Langeweile haben. Sie sollte willkommen sein, sie ist wichtig, ebenso wie alle Gefühle, die uns in die Tiefe ziehen. Es gibt immer einen Aufschwung. Und schwierige Momenten muss man wegtanzen.“

Konkret geht es um „la cumbia della noia“. Cumbia ist ein Tanz aus Kolumbien – Langeweile wird hier also wirklich weggetanzt.

 

Verrückte Zahlen zum ESC

 

Das könnte Dich auch interessieren: