Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

EM 2024 Spielorte – die 10 Stadien der Fußball EURO 2024 in Deutschland

Aktualisiert Sep 27

Thomas Haider

Von Thomas Haider

Sportwetten-Experte

em 2024 spielorte stadien olympiastadion berlin
Bild: Die EM 2024 Spielorte sind auf zehn Stadien verteilt. Das größte ist das Olympiastadion Berlin. Hier findet am 14. Juli das Finale der EURO 2024 statt. (© Soeren Stache / dpa / picturedesk.com)
 

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland findet in in zehn Spielorten und ebenso vielen Stadien statt.

Bei den zehn EM 2024 Spielorten handelt es sich bestens bekannte Stadien, in denen regelmäßig Bundesliga oder 2. Bundesliga gespielt wird.

Wir stellen alle 10 EM 2024 Stadien und Spielorte vor, in denen die EURO 2024 gespielt wird.


Die 10 Spielorte der EM 2024 in Deutschland:

 

  • Berlin: Olympiastadion (70.033 Sitzplätze)
  • München: Allianz Arena (66.026 Sitzplätze)
  • Dortmund: Signal-Iduna-Park (61.524 Sitzplätze)
  • Stuttgart: Mercedes-Benz-Arena (50.998 Sitzplätze)
  • Hamburg: Volksparkstadion (50.215 Sitzplätze)
  • Gelsenkirchen: Veltins-Arena (49.471 Sitzplätze)
  • Frankfurt: Deutsche Bank Park (48.057 Sitzplätze)
  • Köln: RheinEnergieStadion (46.922 Sitzplätze)
  • Leipzig: Red Bull Arena (46.635 Sitzplätze)
  • Düsseldorf: Merkur Spiel-Arena (46.264 Sitzplätze)

  • Bis zum 17. Februar 2017 konnten Städte und Stadien, die Spiele der EURO 2024 ausrichten wollten, eine Interessenbekundung beim DFB einreichen.

    Bis zu diesem Tag reichten 18 Städte und Stadien (Anforderung: mindestens 30.000 Sitzplätze) die erforderlichen Unterlagen ein. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens zogen sich Dresden, Freiburg, Karlsruhe und Kaiserslautern zurück.

    Bis zum Stichtag am 26. April 2017 bekundeten noch 14 Städte ihr Interesse, einer der EM 2024 Spielorte zu werden: Berlin, Bremen, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Leipzig, Mönchengladbach, München, Nürnberg und Stuttgart.

     

    Der Spielplan der EURO 2024

     

    Diese 14 Städte und ihre Stadien wurden hinsichtlich Stadionkapazität, Infrastruktur und Sicherheitsaspekte bewertet, und das Bewerbungskomitee des DFB bildete ein Ranking.

    Am 15. September 2017 wählte das DFB-Präsidium die zehn bestplatzierten EURO 2024 Stadien und Spielorte aus:

    Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart, Köln, Hamburg, Leipzig, Dortmund, Gelsenkirchen und Frankfurt.

     

    Die 10 Stadien und Spielorte der EURO 2024


     

    Olympiastadion Berlin – das größte der EM 2024 Stadien

    🏟️ Kapazität: 70.033 Plätze
    🎉 Eröffnung: 01.08.1936
    🏗️ Architekten: gmp (Umbau 2000 bis 2004)
    ⚽️ Heimmannschaft: Hertha BSC Berlin
    💰 Kosten: rund 450 Millionen Euro (mit allen Umbauten)
    📌 WM 2006: 6 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Viertelfinale, 1x Finale

    Das Berliner Olympiastadion ist das älteste und geschichtsträchtigste Stadion der UEFA EURO 2024 und mit einem Fassungsvermögen von über 70.000 Zuschauern auch das größte.

    Bei der WM 2006 fand hier das Finale zwischen Italien und Frankreich statt.

    Berlin auch bei der EURO 2024 der Spielort für das Endspiel sein. Dazu gibt es in der Hauptstadt auch noch ein Viertelfinale, ein Achtelfinale und drei Gruppenspiele.


    Allianz-Arena in München – die zweitgrößte EURO-Arena

    🏟️ Kapazität: 66.026 Plätze
    🎉 Eröffnung: 30./31. Mai 2005
    🏗️ Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
    ⚽️ Heimmannschaft: FC Bayern München
    💰 Kosten: 340 Millionen Euro
    📌 WM 2006: 6 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Achtelfinale, 1x Halbfinale

    2006 fand in er Münchener Allianz Arena das WM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Costa Rica statt.

    Bei der EURO 2024 werden in München insgesamt sechs Spiele ausgetragen.

    Das erste wird das Eröffnungsspiel am 14. Juni 2024 sein. Dieses bestreitet Deutschland. Der Gegner steht erst nach der EM 2024 Gruppenauslosung fest, die im Dezember 2023 stattfindet.

    Dazu sind noch ein Halbfinale, ein Achtelfinale und drei Gruppenspiele in München zu sehen.


    Signal Iduna Park, Dortmunds Fußball-Tempel

    🏟️ Kapazität: 61.524 Plätze (für die EURO 2024, sonst: 81.365)
    🎉 Eröffnung: 2. April 1974
    🏗️ Architekten: Hochbauamt Dortmund, Planungsgruppe Drathler GmbH
    ⚽️ Heimmannschaft: Borussia Dortmund
    💰 Kosten: geschätzt 200 Millionen Euro mit allen Ausbaustufen
    📌 WM 2006: 6 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Achtelfinale, 1x Halbfinale

    Erbaut für die WM 1974 wurde die stimmungsvolle Arena mehrmals renoviert und ist im Alltag die Spielstätte von Borussia Dortmund.

    Schauplatz war der Signal Iduna Park für das WM-Halbfinale 2006 zwischen Deutschland und Italien.

    Auf der Liste der EM 2024 Spielorte ist Dortmund neben vier Gruppenspielen und einem Achtelfinale auch wieder für ein Halbfinale eingetragen.


    Mercedes Benz Arena in Stuttgart

    🏟️ Kapazität: 50.998 Plätze
    🎉 Eröffnung: 23. Juli 1933
    🏗️ Architekten: ‚asp‘ Architekten Stuttgart Umbau)
    ⚽️ Heimmannschaft: VfB Stuttgart
    💰 Kosten: insgesamt ca. 250 Millionen Euro
    📌 WM 2006: 6 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Achtelfinale, 1x Spiel um Platz 3

    1933 erbaut und bereits mehrmals umgebaut – 2008 in eine reine Fußball-Arena.

    Bei der Weltmeisterschaft 2006 fand hier unter anderem das Spiel um Platz 3 mit Deutschland gegen Portugal statt.

    Bei der EURO 2024 werden in Stuttgart in Summe fünf Partien stattfinden. Vier in der Gruppenphase und ein Viertelfinale.


    Hamburg – der nördlichste der EM 2024 Spielorte

    🏟️ Kapazität: 50.215 Plätze
    🎉 Eröffnung: 1953
    🏗️ Architekten: Manfred O. Steuerwald
    ⚽️ Heimmannschaft: Hamburger SV
    💰 Kosten: ca. 150 Millionen Euro mit allen Umbauten
    📌 WM 2006: 5 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Viertelfinale

    Das Volksparkstadion in Hamburg wurde 1953 eröffnet und 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut.

    Bei der WM 2006 war Hamburg der Spielort für vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale.

    Genauso ist der Plan auch für die EM 2024: Vier Spiele in der Vorrunde und ein Viertelfinale werden im nördlichsten der zehn EM 2024 Stadien gespielt.


    Gelsenkirchen – EM Stadion auf Schalke

    🏟️ Kapazität: 49.471 Plätze
    🎉 Eröffnung: 13. August 2001
    🏗️ Architekten: Günter Kus
    ⚽️ Heimmannschaft: FC Schalke 04
    💰 Kosten: ca. 200 Millionen Euro
    📌 WM 2006: 5 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Viertelfinale

    War die erste Multifunktions-Arena in Deutschland, eröffnet wurde das Schalke-Stadion im Sommer 2001.

    Bei der Weltmeisterschaft 2006 wurde hier gespielt. Neben vier Vorrunden-Spielen gab es auf Schalke auch ein Viertelfinal-Spiel.

    Bei der EURO 2024 gibt es weniger Partien: 3x Gruppenphase und 1x Achtelfinale.


    Frankfurt als EURO 2024 Austragungsort

    🏟️ Kapazität: 48.057 Plätze
    🎉 Eröffnung: 21. Mai 1925
    🏗️ Architekten: gmp
    ⚽️ Heimmannschaft: Eintracht Frankfurt
    💰 Kosten: 400 Millionen Euro
    📌 WM 2006: 5 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Viertelfinale

    1974 fand hier das Eröffnungsspiel der WM 1974 zwischen Brasilien und Jugoslawien statt und 2011 gewann Japan an gleicher Stelle das Finale der Frauen-WM gegen die USA.

    Im Bundesliga-Alltag spielt hier Eintracht Frankfurt, bei der WM 2006 wurden hier fünf Spiele ausgetragen.

    Bei der EURO 2024 ist Frankfurt fünf Mal als EM 2024 Spielort vorgesehen: Vier Mal für Gruppenspiele und für ein Achtelfinale.


    Karnevalsstimmung in Köln bei der EURO 2024

    🏟️ Kapazität: 46.922 Plätze
    🎉 Eröffnung: 1923
    🏗️ Architekten: Gerkan, Marg und Partner/ Schlaich Bergermann Partner
    ⚽️ Heimmannschaft: 1. FC Köln
    💰 Kosten: insgesamt ca. 200 Millionen Euro (117,5 Mio. bei den letzten Umbauten)
    📌 WM 2006: 5 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Achtelfinale

    Zwischen 2001 und 2004 erhielt das Stadion sein aktuelles Gesicht.

    2006 fanden in der Heimspielstätte des 1. FC Köln insgesamt fünf WM-Spiele statt: Vier in der Gruppenphase, eines im Achtelfinale.

    Wie viele es bei der EURO 2024 sein werden? Vier Spiele in der Vorrunde und dazu gibt es in der Domstadt ein Achtelfinale.


    EM 2024 Spiele in Leipzig

    🏟️ Kapazität: 46.635 Plätze
    🎉 Eröffnung: 7. März 2004
    🏗️ Architekten: Wirth + Wirth, Glöckner, Körber Barton Fahle, IPL Ingenierplanung Leichtbau, Zech Planungs GmbH
    ⚽️ Heimmannschaft: RB Leipzig
    💰 Kosten: 116 Millionen Euro
    📌 WM 2006: 5 Spiele – 4x Vorrunde, 1x Achtelfinale

    Im Sprachgebrauch wird die 2004 errichtete Red Bull Arena noch immer Zentralstadion genannt, weil es dort errichtet wurde, wo einst das größte Stadion der DDR stand.

    Bei der Weltmeisterschaft 2006 war diese Arena bereits einer der Austragungsorte. Vier Vorrunden-Partien und ein Achtelfinale wurden damals im östlichsten der EM 2024 Stadien gespielt.

    Diesmal ist die Red Bull-Heimat als eines der EM 2024 Stadien der Gastgeber für drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale.


    Düsseldorf – das kleinste der EM 2024 Stadien

    🏟️ Kapazität: 46.264 Plätze
    🎉 Eröffnung: 18. Januar 2005
    🏗️ Architekten: JSK
    ⚽️ Heimmannschaft: Fortuna Düsseldorf
    💰 Kosten: 218 Millionen Euro
    📌 WM 2006: keine

    Das kleinste der EM 2024 Stadien ist nach „Geburtsjahr“ das zweitjüngste – eröffnet wurde das Düsseldorf Stadion, das Merkur Spiel Arena heißt, im Januar 2005.

    Im Gegensatz zu den anderen EURO 2024 Spielorten war Düsseldorf keines der WM 2006 Stadien.

    Düsseldorf wird neben vier Gruppenspielen auch einer der EM 2024 Spielorte für das Viertelfinale sein.


    Das größte und kleinste der EM 2024 Stadien

    Es ist eine kleine Prestigefrage, welcher der Austragungsorte bei einem Turnier wie der Fußball-Europameisterschaft das größte Stadion beheimatet.

    Der größte der zehn EM 2024 Spielorte ist das Olympiastadion in Berlin. Mit einer Kapazität von 70.033 Plätzen. Platz 2 geht an die Allianz-Arena in München mit einer Kapazität von 66.026 Sitzplätzen.

    Aber eigentlich ist der Signal-Iduna-Park in Dortmund das größte unter den zehn EURO 2024 Stadien. Im Regelbetrieb passen hier mehr als 80.000 Menschen heinein – allein die berühmte „Gelbe Wand“ fasst schon an die 25.000 Fans.

    Allerdings ist die Kapazität für internationale Partien reduziert, so auch bei der Fußball-Europameisterschaft 2024. Somit dürfen „nur“ 61.524 Menschen dürfen bei Länderspielen ins Stadion.

    Somit ist Dortmunder Signal Iduna Park im Ranking der EM-Stadien nach Fassungsvermögen nur auf Rang 3 zu finden.

    Das kleinste Stadion der Fußball-EM 2024 steht in Düsseldorf. 46.264 Fans passen in die Merkur Spiel Arena.

    Bet365
    Wettbonus
    100 %

    Die EM 2024 Spielorte nach Einwohnerzahlen

    Die zehn WM 2022 Stadien befinden sich in zehn Städten.

    Das heißt: In keinem der EURO 2024 Spielorte steht mehr als ein EM-Stadion. Das war bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar noch anders, als beispielsweise in Doha zwei WM-Stadien waren.

    Das Olympiastadion, das größte der zehn EM 2024 Stadien, ist zugleich im größten der EURO 2024 Spielorte – in der Hauptstadt Berlin, in der 3,7 Millionen Menschen leben.

     

    1. 🇩🇪 Berlin: 3,7 Mio.
    2. 🇩🇪 Hamburg: 1,85 Mio.
    3. 🇩🇪 München: 1,5 Mio.
    4. 🇩🇪 Köln: 1,1 Mio.
    5. 🇩🇪 Frankfurt am Main: 770.000
    6. 🇩🇪 Stuttgart: 635.000
    7. 🇩🇪 Düsseldorf: 620.000
    8. 🇩🇪 Leipzig: 600.000
    9. 🇩🇪 Dortmund: 590.000
    10. 🇩🇪 Gelsenkirchen: 260.000

     

    Auf Rang 2 der EM 2024 Spielorte gemessen an der Einwohnerzahl liegt Hamburg, danach kommt München als drittgrößter Austragungsort.

    Köln ist die vierte EURO-Stadt mit mehr als einer Million Einwohnern.

    Die mit großem Abstand kleinste Stadt der EURO 2024 Austragungsorte ist Gelsenkirchen mit rund 260.000 Einwohnern.

     

    Top-Wettanbieter für EM 2024 Wetten | Bewertung & Vergleich

    Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB gelten

     

    Das könnte Dich auch interessieren:

    Thomas Haider

    Sportwetten-Experte

    Thomas Haider

    Seit rund 15 Jahren ist Thomas journalistisch im Sportbereich tätig, zunächst als Praktikant bei einem Online-Portal, danach bei einem großen österreichischen Sportverlag - der Sport-Woche - als fixer Redakteur. Dank der hier verdienten Sporen kann Thomas mittlerweile mit einem Erfahrungsschatz jonglieren, der selbst im Team der Wettfreunde seinesgleichen sucht. Neben dem obligatorischen Insider-Wissen in Sachen Fußball kennt er sich vor allem mit Tennis, Radsport und dem alpinen Skisport aus: Insbesondere mittels dieser Disziplinen hatte sich Thomas bereits bei seinen früheren publizistischen Stationen einen Namen gemacht. Bei den Wettfreunden als Herr des News-Geschehens tätig, wurde das Portfolio mittlerweile unter anderem um beachtliche Kenntnisse der Kampfkünste (Boxen, MMA) ergänzt. Da es bei den News allerdings nicht nur sportlich zur Sache geht, hat Thomas sein Ohr auch bei den Politik- und Showbiz-Wetten am Puls der Zeit.