Super Bowl Werbespots 2023: Kosten, Stars, Marken & die besten Videos zum Super Bowl LVII
Aktualisiert Feb 12
Bild: Bei den Super Bowl Werbespots 2023 sind auch die „Breaking Bad“-Darsteller Aaron Paul und Bryan Cranston in ihrer Paraderolle dabei. (© IMAGO / Starface)
Die Super Bowl Werbespots 2023 gehören nach dem Spiel Philadelphia Eagles – Kansas City Chiefs (→ Zu den Super Bowl Sieger Quoten) und der Halftime-Show von Rihanna zu den Höhepunkten des Super Bowl LVII am 12. Februar in Glendale.
Allein in den USA werden an die 100 Millionen Football-Fans live zu schauen – das sind fast 30% der Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten. Weltweit werden gar fast eine Milliarde (!) Menschen das NFL-Finale sehen.
Eine bessere Plattform für Werbung gibt es fast nicht. Deshalb haben die Super Bowl Werbespots 2023 wieder eine ganz besondere Relevanz und Wertigkeit.
Dabei geht es im Vorfeld vor allem um drei Fragen: Welche Marken sind in der Super Bowl Werbung zu sehen, welche Stars machen mit und wieviel kostet diese Werbung?
Die besten Super Bowl Werbespots 2023
Die Stars der Super Bowl Werbespots 2023
Welche Superstars und Marken in den Super Bowl Werbespots auftauchen und zu sehen sein werden, ist lange Zeit ein bestens gehütetes Geheimnis.
Mittlerweile ist aber bekannt, welche Stars in den Super Bowl Werbespots 2023 zu sehen sein werden – die Stardichte ist auch diesmal wieder enorm:
Bei den Super Bowl 2023 Werbespots tauchen die Rockstars Ozzy Osbourne und Dave Grohl (Foo Fighters, früher Nirvana), die „Breaking Bad“-Figuren Walter White und Jesse Pinkman sowie auch noch Schauspielerin Alicia Silverstone und Ex-NFL-Superstar Rob Gronkowski auf.
Im Vorjahr waren unter anderem Mit Arnold Schwarzenegger, Selma Hayek, Mila Kunis, Demi Moore, Idris Elba, Gwyneth Paltrow in der Super Bowl Werbung dabei!
deutsche Uhrzeit + TV-Übertragung
In welchen Spots sind die Superstars zu sehen?
Bryan Cranston and Aaron Paul in ihren Rollen als Walter White und Jesse Pinkman sind für „Popcorners“ zu sehen, Dave Grohl ist in einem Whiskey-Spot die Hauptfigur und Ozzy Osbourne, einstiger Frontmann der legendären Rock-Band Black Sabbath, gibt für ein Software-Unternehmen den biederen Bürohengst.
Für Heineken tauchen auch noch ein paar Marvel-Stars auf, für Rakuten nacht Alicia Silverstone eine Zeitreise.
Für die Biermarke Michelob ULTRA ist eine ganzen Riege an Sportstars dabei. Angefangen bei Tennis-Ikone Serena Williams über den ehemalige NFL-Quarterback Tony Romo, NBA-Star Jimmy Butler bis hin zu Fußballerin Alex Morgan.
Kultig war es auch im Vorjahr: Schwarzenegger und Hayek spielten im Werbesport für BMW als griechische Götter Zeus und Hera die Hauptrollen. Der launige 60-Sekunden-Werbefilm hat BMW in der Produktion satte 20 Millionen Dollar gekostet, die Produktion hat ein ganzes Jahr gedauert.
Mila Kunis und Demi Moore warben für den Internetanbieter AT&T: Bei einem Galaabend ihrer früheren Highschool läuft leider gar nichts so, wie die beiden Damen das geplant hatten. Netter Spruch am Ende: „Wir haben ziemlich viel gemeinsam“, womit auf Ashton Kutcher angespielt wird – der war einst mit Demi Moore zusammen und ist jetzt mit Mila Kunis liiert.
Automobil-Hersteller investieren am meisten in Super Bowl Werbung
Bild: Die Branchen mit den höchsten Investitionen in Super Bowl Werbung – Autos, vor Alkohol und Computer bzw. Streaming-Anbieter. (© Quelle: Statista)
Welche Super Bowl Werbespots 2023 noch zu sehen sein werden, wird sich dann im Laufe des Abends zeigen. Manche zeigen ihre Super Bowl Werbung schon vorab auf Youtube, andere machen daraus ein Geheimnis, das erst am Abend des großen Spiels gelüftet wird.
Wie in diesem Jahr etwa Pringles. Das Chips-Unternehmen gibt bislang nur einen Trailer preis. Mit US-Popsängerin Meghan Trainor…
Klar ist aber, dass sämtliche Autohersteller wie Toyota, General Motors, KIA, BMW in den Super Bowl 2023 Werbespots auftauchen werden, wie auch alle mögliche populären Biermarken von Heineken und Bud abwärts.
Fix ist: Beim Super Bowl 2023 wird auch ein Werbespot von Schokoriegel-Hersteller Mars Wrigley zu sehen sein.
Mars Wrigley rührte in den vergangenen Jahren während der Super Bowls für Brands wie Snickers, M&M’s und Skittles die ganz große Werbetrommel. 2020 lag der Fokus auf Snickers, im Jahr 2021 sand M&M’s bei den Super Bowl Werbespots im Rampenlicht, im Vorjahr war es Skittles.
In den Super Bowl 2023 Werbespots wird diesmal wieder M&M’s zu sehen sein. Mit US-Schauspielerin Maya Rudolph.
Super Bowl Werbespots 2023: 7 Mio. Dollar für 30 Sekunden
Das große Zuschauerinteresse rund um den Super Bowl – das NFL-Finale hat sich im Laufe der der Zeit zu einem gesellschaftlichen Ereignis über beide Geschlechter und alle Altersklassen entwickelt – hat auch dafür gesorgt, dass die Kosten für die Super Bowl Werbespots richtig in die Höhe geschossen sind.
Das macht sich auch in den Preisen für die Super Bowl Werbespots 2023 bemerkbar.
2023 liegen die Kosten für einen 30-Sekunden-Werbespot bei knapp 7 Millionen Dollar. Im Jahr davor musste man für einen Clip dieser Länge 500.000 Dollar weniger bezahlen. 2021 lagen die Kosten für einen 30-Sekunden-Clip bei 5,6 Mio. Dollar.
Zum Vergleich: 1967 kostete ein 30 Sekunden Super Bowl Spot läppische 34.500 Dollar, 2012 legten Unternehmen aber schon erstmals über 3 Mio. Dollar für eine halbe Minute hin, damit ihr Werbeclip beim Super Bowl läuft.
2018 kosteten die 30 Sekunden schon rund 4,8 Mio. Dollar, 2019 wurde erstmals die 5 Millionen-Marke übertroffen. → 23 Kuriose Fakten & Zahlen zum Super Bowl 2023
So viel kostet 30 Sekunden Super Bowl Werbung seit 2010
Bild: Durchschnittskosten für einen 30-Sekunden-Werbespot beim Super-Bowl-Finale im US-TV in den Jahren 2010 bis 2021. (© Quelle: Statista)
Wie wichtig die Super Bowl Werbung für große Unternehmen in den USA ist, zeigt eine Umfrage aus dem Jahr 2020:
63 Prozent der Befragten haben damals angegeben, die Super Bowl Werbespots sehen zu wollen. Schlussendlich gesehen haben sie aber noch mehr: Satte 73 Prozent gaben an, die Super-Bowl-Werbung gesehen zu haben.
Dazu kommt: Die Werbeclips zum NFL-Finale werden nicht nur direkt während des Spiels geschaut, sondern schon im Vorfeld und auch noch in den Tagen danach.
Vorallem auf Youtube werden die Spots gesucht und auch Wochen, Monate, manchmal sogar Jahre später geschaut.
Einige Spots sind auch Jahre nach dem Erscheinen vielen Menschen noch im Gedächtnis – wie zum Beispiel der legendäre „Whaaaaaaas up“-Spot der Biermarke Budweiser.
Bild: 73 Prozent der Erwachsenen gaben an, im 2020 die Super-Bowl-Werbung gesehen zu haben. (© Quelle: Statista)
Trotz der horrenden Kosten lässt es sich kaum eine Firma, die etwas auf sich hält, entgehen, in der Super Bowl Werbung dabei zu sein.
Die Ideenfindung für Super Bowl Werbespots beginnt oft schon ein Jahr vor der Ausstrahlung. Bei besonders aufwendigen Werbungen beginnt die Ideenfindung sogar zwei Jahre im Vorfeld der Ausstrahlung.
Damit ist man keinesfalls zu früh dran, denn der Verkauf der Slots, also des Zeitpunkts, zu denen der Werbespot beim Super Bowl gesendet wird, beginnt schon 24 Monate vor dem Endspiel.
Das Motto lautet: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ohne zu wissen, welche Mannschaften im Super-Bowl-Finale stehen.
Sehr beliebt sind bei den Unternehmen die Werbeslots VOR Beginn des Spiels. Der Grund: Weil es durchaus möglich ist, dass Zuschauer zur Pause oder nach der Halftime Show abschalten, wenn das Duell eine zu eindeutige Angelegenheit ist.
Fun Fact: 51 Prozent aller Super Bowl Werbespots im Jahr 2019 waren exakt 30 Sekunden lang. 28 Prozent dieser Clips hatten in dem damaligen Jahr eine Länge von 60 Sekunden.
Insgesamt gab es 2019 während des Super Bowls 91 TV-Werbespots zu sehen.