Das ist Crystal Palace-Trainer Oliver Glasner: Herkunft, Familie, Gehalt, Karriere & Unfall
Veröffentlicht am 07.08.2025 - 14:12 Uhr
Bild: Oliver Glasner führte Crystal Palace 2025 zum FA-Cup-Triumph. (© ADRIAN DENNIS / AFP / picturedesk.com)
Oliver Glasner ist erst der sechste Österreicher nach Ernst Happel, Max Merkel, Hermann Stessl, Ernst Dokupil und Bela Guttmann, der in einem Europapokalfinale stand.
Mit dem Sieg im Europa League Finale gegen Glasgow Rangers ist Glasner erst der zweite nach Happel, der Europapokalsieger wurde.
In England bei Crystal Palace schrieb er mit dem Triumph im FA-Cup ebenfalls rotweißrote Fußballgeschichte.
Doch wie tickt Oliver Glasner eigentlich privat? Wo hatte er seine Anfänge als Spieler und wie hoch war sein Gehalt bei Eintracht Frankfurt? Und: Wie ein Unfall sogar sein Leben rettete!
Oliver Glasner Herkunft & Wohnort ist Sachsenhausen
So oft es möglich ist, kommt Familie Glasner Oliver derzeit in Frankfurt besuchen, zum Europa League Finale reisen die größten Unterstützer des Trainer nach Sevilla. Auch Glasner selbst macht sich immer wieder auf nach Riedau.
Der aktuelle Wohnort von Oliver Glasner ist Sachsenhausen im Ortsbezirk Frankfurt-Süd. Dort gibt er sich extrem volksnah. Jüngst erst hatte er ein Abendessen mit einer Gruppe wildfremder Menschen.
„Da war ich in einer Apfelweinwirtschaft, ein herrlicher Abend, ganz allein. Man setzte mich an einen Tisch dazu. Da waren sechs Leute, die an der Börse arbeiten, und plötzlich war ich wieder mittendrin“, erzählt Glasner.
„Ich habe eine tolle Wohnung in Sachsenhausen, mit Blick auf die Skyline. In fünfminütiger Umgebung habe ich alles was ich brauche: Bäcker, Supermarkt, eine Pizzeria.“
Und auch sonst saust er gerne mit dem E-Scooter zum Einkaufen, spricht mit den Fans, die seiner Mannschaft am Wochenende im Stadion zujubeln oder quer durch Europa reisen. Selbst den Aufstieg der Löwen Frankfurt in die DEL verfolgt er stilecht vom Stehplatz.
Nach einem Jahr hat sich Glasner in Frankfurt eingelebt und erlebt die Stadt keineswegs wie jemand, dessen Karriereplan bereits den nächsten Schritt im Hinterkopf hat.
Oliver Glasner Steckbrief
Name: | Oliver Glasner |
Geburtstag: | 28. August 1974 |
Geburtsort: | Salzburg (Österreich) |
Nationalität: | Österreich |
Familienstand: | verheiratet mit Bettina |
Kinder: | 3 |
Oliver Glasner Kinder & Familie
Obwohl er nicht täglich mit seiner Familie zusammen sein kann, ist Glasner zufrieden, wie es derzeit läuft. Er sagt: „Ich bin bodenständig, demütig. Ich bin zufrieden mit dem Leben, das ich führen kann. Da geht es nicht nur um Fußball.“
Die Heimat der Familie Glasner um Frau Bettina und drei Kindre Kinder liegt noch immer in beschaulichen Riedau. Oliver und Bettina lernten sich bereits in ihren Teenager-Jahren kennen.
„Ich habe eine super Familie, alle sind gesund, ich habe einen Freundeskreis, der nicht von sportlichen Erfolgen abhängig ist.“
Glasner-Sohn Julian ist auch Fußballer
Auch wenn Oliver Glasner seine Karriere vor elf Jahren abrupt beenden musste, muss die Fußballwelt beim ÖFB nicht vollends auf den Namen Glasner verzichten.
Grund dafür ist Olivers Sohn Julian Glasner. Der ist mittlerweile 20 Jahre alt und folgt den Schritten seines Vaters.
In Riedau begann seine Karriere, die schließlich in die Jugendmannschaften des SV Ried führte. Aktuell spielt Julian seit 2020 für Gurten in der Regionalliga.
Oliver Glasner als Spieler: Anfänge als Libero
Als Klaus Roitinger sich vor 30 Jahren nach Riedau aufmachte, hatte er mit viel gerechnet, doch damit nicht.
Der Trainer des SV Ried hatte von einem Freund den Tipp erhalten, dass sich ein 17-jähriger Libero dort mit starken Leistungen hervortue. Dieser Spieler war damals Oliver Glasner.
Auf der Position, die klassisch eher Ü30-Spieler ausfüllte, dirigierte Glasner seine weitaus älteren Mitspieler auf dem Platz so stark, dass Roitinger kaum seinen Augen traute. „Ich weiß nicht mehr, wie das Spiel ausging, aber das war unglaublich“, sagte Roitinger im kicker-Interview zu seinen damaligen Eindrücken.
Große Überzeugungskraft braucht es nicht, um Glasner im Jahr 2004 nach Ried zu holen. Dort spielte er – mit Ausnahme einer einjährigen Unterbrechung beim LASK 2003/04 – bis zu seinem Karriereende 2011.
Nach 410 Spielen in der Bundesliga und 101 Partien in der 2. Liga war die aktive Karriere von Oliver Glasner als Spieler beendet.
Beim SV Ried wurde der heutige Coach der Frankfurter Eintracht fünf Tage nach seinem Karriereende zum Ehrenkapitän ernannt. Selten wohl so zurecht wie in diesem Fall.
Oliver Glasner Unfall – als sich das sein Leben plötzlich änderte
Wer weiß, wo Oliver Glasner heute wäre, wenn Ärzte und seine Frau an jenem 4. August 2011 nicht so schnell reagiert hätten. Denn damals bereitete sich Glasner mit dem SV Ried auf die Europa League Qualifikation in Kopenhagen gegen Bröndby IF vor.
Nach Kopfballübungen im Abschlusstraining klagte Glasner über Schwindelgefühle und Kopfschmerzen. Die Ärzte diagnostizierten ein Subduralhämatom zwischen Hirn und Hirnhaut.
Da Glasner selbst nicht mehr ansprechbar war, rief man seine Frau Bettina an, um das OK zur Not-OP einzuholen. Diese rettete ihm damals das Leben.
„Ich gehe davon aus, dass mir die Kopfbälle im Training das Leben gerettet haben. Ohne sie wäre die Blutung nicht entdeckt worden“, sagt Glasner. Mit 36 Jahren beendete Oliver Glasner nach diesem Unfall auf Rat der Ärzte seine Karriere.
Trainer Glasner – der Weg war vorgezeichnet
Schon während seiner aktiven Laufbahn hatte Oliver Glasner stets großes Interesse an der Taktik seiner Mannschaft. Kein Wunder also, dass er sich später dazu entschied, Trainer zu werden.
„Ich kenne Oliver seit seinem 17. Lebensjahr und durfte ihn sieben Jahre trainieren. Mir war klar, dass er als Trainer einschlagen wird“, so Roitinger.
Über die Stationen Red Bull Salzburg, Liefering, Ried und LASK (Zweitliga-Meister) führte die Oliver Glasner Karriere in die deutsche Bundesliga zum VfL Wolfsburg.
Erstmals in seiner professionellen Karriere arbeitete Glasner also im Ausland. Die „Wölfe“ führte er in die Champions League, doch mit VfL-Sportchef Jörg Schmadtke passte die Zusammenarbeit nicht – so ging er zu Eintracht Frankfurt.
Mit Eintracht Frankfurt erreichte er in seinem ersten Jahr prompt das Europa League Finale – und hat es auch gewonnen. Nach der Saison 2022/23 war bei der Eintracht aber Schluss.
Im Februar 2024 wechselte Glasner in die englische Premier League und übernahm den Hauptstadtklub Crystal Palace. Dort gelang ihm wieder Historisches: Der Triumph im FA -Cup war der erste (!) Titel der Klubgeschichte!
Bild: Oliver Glasner, Europa League Sieger 2022 mit Eintracht Frankfurt. (© IMAGO / Sven Simon)
Oliver Glasner Gehalt: Wie viel verdiente er?
Seit Februar 2024 ist Oliver Glasner als Trainer bei Crystal Palace tätig. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2026.
Wie viel verdient Glasner bei Crystal Palace?
Bei Crystal Palace liegt das Oliver Glasner Gehalt bei 4,5 Millionen Pfund pro Jahr. Das sind umgerechnet rund 5 Millionen Euro. Im Monat kassiert Glasner somit in etwa 416.000 Euro. Sein Wochengehalt beträgt zirka 96.000 Euro.
Das Jahresgehalt von Glasner liegt im Vergleich zu den anderen Premier League-Trainern im oberen Drittel. Topverdiener ist Pep Guardiola, der 20 Millionen Pfund von Manchester City pro Jahr überwiesen bekommt.
Etwaige Titelprämien oder Boni für gewisse Tabellenplatzierung sind hier noch nicht eingerechnet.
Vor seinem Wechsel in die Premier League lag das Glasner Gehalt bei Eintracht Frankfurt bei 3 Millionen Euro pro Jahr.