Sportwetten News

Neururer redet Tacheles zu Woltemade-Transfer: „Warum macht man dann überhaupt Verträge?“

Veröffentlicht am 01.07.2025 - 10:13 Uhr

Peter Neururer Bild: Peter Neururer hadert mit dem Fußballgott im U21 EM-Finale.

 

Peter Neururers Kolumne zu Woltemade-Transfer-Posse, U21-Europameisterschaft und Klub-WM

 

Das Thema Nick Woltemade und ein möglicher Wechsel zum FC Bayern erregt als Nebenschauplatz die Gemüter von Fußball-Deutschland.

Peter Neururer spricht in diesem Zusammenhang von „pervers und nicht normal“ und kritisiert auch die „Preistreiberei“ von Lothar Matthäus als Außenstehendem.

Weil auch noch Fußball gespielt wird, bespricht der 70-Jährige auch das Thema U21-Finale gegen England und die Spiele der Klub-WM.

 

Neururer über Bayern und Woltemade: „Warum macht man dann überhaupt Verträge?“

 

Liebe Wettfreunde,

in der letzten Woche ist es eskaliert, das Thema Woltemade. Die Beschreibung des Spielers: Der Spieler hat eine großartige Entwicklung gemacht, eine hervorragende Entwicklung gemacht und ist beim VfB Stuttgart in der Bundesliga angekommen, auf großartige Art und Weise. Plötzlich wird er interessant für viele, viele Vereine.

Alle Vereine die sich darum bemüht haben, Bayern München ist wohl noch übergeblieben, haben vergessen, der Spieler hat noch drei Jahre Vertrag beim VfB Stuttgart, ohne Ausstiegsklausel. Ich frage mich, warum macht man dann überhaupt Verträge? Ich finde es mehr als unseriös, sich um diesen Spieler zu kümmern.

Okay, das Geschäft ist mittlerweile so geworden, aber dann gibt es Aussagen von Rekordnationalspieler Lothar Matthäus: Guter Mann, da gebe ich ihm recht, aber er kostet mindestens 60 bis möglicherweise 80 bis möglicherweise 100 Millionen €. Ein Außenstehender betätigt sich so mehr oder weniger an der Preistreiberei.

Für mich ohnehin unmoralische Angebote. Losgelöst von der Laufzeit des Vertrages, sondern wenn man von einem Spieler spricht, der seit einem Jahr in der Bundesliga dabei ist. Großartige Leistung bringt, keine Frage. Wir reden da möglicherweise um 100 Millionen, um 80 Millionen und 60 Millionen. Es ist alles pervers und nicht normal. Der Spieler kann nichts dafür, dass er mit diesem Angebot konfrontiert wird.

Natürlich, dass er sich Gedanken macht, ist selbstverständlich. Mir kann aber keiner erzählen, dass das nicht irgendwo auch einen Einfluss hat auf die Stimmungslage bei der U21 Nationalmannschaft. Die Spieler negieren es, das ist richtig, würde ich auch machen, da das Verhältnis ja wirklich sehr, sehr gut ist. Aber das berührt, das nimmt einen mit und das lenkt mit Sicherheit ab.

 


Peter Neururer spricht über Woltemade, das U21 EM-Finale und die Klub-WM.

 

Man darf das nicht als Ausrede gelten lassen für das nicht Erreichen der Europameisterschaft, aber es ist für mich eine bedenkliche Situationen, die da überhaupt in der Vertragssituation entstanden ist. Ein 23-jähriger Spieler, der gerade ein Jahr beim VfB Stuttgart spielt, wird von Bayern München angesprochen, dass er sich Gedanken macht ist vollkommen klar. Und dann reden wir über Summen, über die wir besser nicht reden.

Es ist nicht mehr moralisch vertretbar, was da abläuft, auch wenn jetzt die große Antwort von Bayern München natürlich kommt. Ja, so ist das Geschäft aber leider geworden. Aber irgendwo gibt es einen Punkt, da muss man das Geschäft mal ein wenig überlegen. Wofür machen wir überhaupt noch Verträge?

Nochmals und da wiederhole ich mich, die Schuld liegt nicht bei Woltemade, die Schuld liegt an der Marktlage und der Situation, wie wir alle über den Profifußball denken und wie wir im Profifußball handeln,

 

Wer ist Nick Woltemade?

 

Peter Neururer über EM Finale: „Fußballgott ist eingeschlafen“

 

Am Samstag, 21:00, startete ein unglaubliches Finale, Deutschland gegen England. Unsere U-21 gegen den Titelverteidiger England. Favorit für mich persönlich, rein vom Flow, 20 Spiele ungeschlagen, war für mich die deutsche Mannschaft. Was wir allerdings in der ersten Halbzeit gesehen haben, losgelöst von allen Gesprächen, Irritationen um das Spiel herum, war weit weg von dem, was die deutsche Mannschaft spielen kann.

Die Engländer hätten durchaus 3:0, 4:0 oder 5:0 führen können, aufgrund der Tatsache, dass wir überhaupt nicht ins Spiel gefunden haben. Aber dann, nach dem Anschlusstreffer kurz vor der Halbzeit, fing die zweite Halbzeit an mit einem brisanten Fußball. Eine Mannschaft, die da auf dem Platz stand, wie ich es schon seit Jahren nicht mehr in dieser Form und dieser Klasse, mit diesem Auftreten, bei einer deutschen Mannschaft gesehen habe. Großartig.

Großartig, der Ausgleich wurde erzielt mit einem Traumtor von Paul Nebel, einer der Topspieler sowieso während des ganzen Turniers und dann in der 90. Minute plus Nachspielzeit wieder ein Lattentreffer und wir haben uns mehr oder weniger verdientermaßen in die Verlängerung gebracht. Und dann in der Verlängerung, Chancen über Chancen nicht reingemacht. England geht in Führung, aber dann das fußball-tragische, der Fußballgott ist eingeschlafen.

Ein Lattentreffer in der 120. Minute sorgte dafür, dass England, der Titelverteidiger, den Titel wieder einmal gewonnen hat. Ausgerechnet gegen Deutschland, ausgerechnet war England auch die Mannschaft, die genau vor 20 Spielen diese deutsche Mannschaft zuletzt geschlagen hat. Glückwunsch dafür! Es war großartig von beiden Seiten, wie gesagt, aber der Fußballgott hat gegen die deutsche Mannschaft gestimmt.

 

Favoriten bei der Frauen EM 2025

 

Peter Neururer über Bayern – PSG: „Ich freue mich drauf“

 

Klub-WM Achtelfinale: Der FC Bayern München schlägt Flamengo 4:2. Ein ordentliches Spiel unter relativ normalen Bedingungen, also nicht allzu heiß. Natürlich waren die Temperaturen in Florida sehr, sehr hoch, aber alles verträglich.

Abschiedsspiel von Sane, letzter Einsatz von Sane, ich finde es toll, dass Kompany ihm die Chance gegeben hat, sich so auf diese Art und Weise zu verabschieden. Man vergisst nämlich, dass der Junge fünf Jahre lang für Bayern München ordentlichen Fußball gespielt hat. Ob in der Weltklasse angekommen oder nicht, ist eine ganz andere Diskussion.

Aber dieses Spiel hat gezeigt, wozu der FC Bayern München imstande ist. Flamengo, eine Spitzenmannschaft in Brasilien 4:2 zu besiegen. Leichte Wackler, okay, die können auch immer mal passieren, denn man darf nie vergessen, die südamerikanischen Mannschaften kommen aus dem laufenden Wettbewerb. Die Mannschaften aus Europa haben ihren Wettbewerb bereits abgeschlossen, von daher haben sie es wesentlich schwerer.

Aber Bayern München, das ist kein Widerspruch, hat sich qualifiziert, ist im Viertelfinale und trifft jetzt, das wird ein Hammerspiel, auf Paris St. Germain. Ich freue mich drauf.

Bis dann. Euer Peter Neururer.

 

Das könnte Dich auch interessieren:

Karl-Heinz

Karl-Heinz

Karl-Heinz schloss 2015 sein Studium der Informations-, Medien- und Kommunikationswissenschaften ab und arbeitet seitdem als freiberuflicher Journalist mit Schwerpunkt Sport. Seine umfassenden Kenntnisse über Wettanbieter und -angebote machen ihn zu einem festen Bestandteil der Wettfreunde-Redaktion, wo er sich auf das…