PSG – Tottenham Tipp, KI-Prognose & Quoten | 26.11.2025
Aktualisiert am 25.11.2025 - 8:35 Uhr
Mein Tipp
Schnappt sich PSG (im Bild: Joao Neves) die drei Zähler? (© DPPI Media / Alamy Live News)
PSG – Tottenham Tipp | Champions League, 5. Spieltag am Mittwoch, 26.11.2025 um 21:00 Uhr (Live im TV)
Fast schon nostalgisch denke ich an meinen letzten PSG Tottenham Tipp zurück, mit dem ich für uns Wettfreunde indirekt die neue Saison 2025/26 eingeläutet habe.
Am Tag des Super-Cup-Finales waren die Quotenboosts allerdings längst nicht so attraktiv wie diesmal – dabei habe ich diesen ersten Schlagabtausch von vor wenigen Monaten und den Treffer von Mickey van de Ven noch sehr gut in Erinnerung!
Meine Vermutung im Hinblick auf die Neuauflage: Die Londoner vermissen zwar gefühlt den halben Kader, doch sie finden trotzdem meist immer wieder Wege, um Partien eng zu halten und Chancen zu verwerten.
Merkur Bets Club: 5 Euro Freebet für Kombi-Tipper

So funktioniert der Merkur Bets Super Boost:
1. Setze innerhalb einer Woche (Montag bis Sonntag) mindestens 25 Euro auf Kombiwetten.
2. Du kannst den Einsatz dabei auf beliebig viele Kombiwetten aufteilen.
3. Schließe alle Kombi-Wetten mit mindestens 3 Auswahlen zu einer Mindestquote von 4,00 ab.
4. Nimm Deine 5 Euro Freebet in Empfang!
In meinem PSG Tottenham Tipp konzentriere ich mich zwar primär auf die Trefferanzahl, doch es gibt einige gute Gründe, um anzunehmen, dass Tottenham den Parisern bis zum Schluss Paroli bieten könnte.
Überhaupt haben die Spurs in den letzten 13 Spielen gegen französische Teams nur zweimal verloren (6 Siege, 5 Remis). Auswärts holten sie zuletzt ein 0:0 gegen Monaco in der Champions League.
Beide Kontrahenten trafen bislang erst einmal in einem europäischen Wettbewerb aufeinander: Die Franzosen drehten einen 0:2-Rückstand und gewannen den besagten Supercup 2025/26 im August am Ende doch noch!
Meine PSG – Tottenham Tipp Prognose
- PSG – Tottenham Prognose & Wetten
- PSG vs Tottenham KI-Tipp & Quotenanalyse
- Die besten Quoten für PSG – Tottenham
- PSG vs Tottenham Match-Analyse
- PSG Formcheck
- Tottenham Formcheck
Unser Tipp: Mit den Top-3-Freebets auf PSG – Tottenham wetten

PSG – Tottenham Prognose & Wetten
Wenn meine persönliche PSG Tottenham Prognose einen Slogan bräuchte, dann wäre es ganz klar: „Tore, Tore, Tore.“ Denn ich rechne am Mittwoch mit einem Spiel, in dem das Ergebnis problemlos in Richtung eines halben Dutzends Treffer ausschlagen könnte.
Über 4.5 Tore steht bei mir ganz oben auf der Liste risikoreicher, aber äußerst reizvoller Vorschläge – vor allem zu einer Quote um den Wert 3.65 bei praktisch jedem guten deutschen Wettanbieter.
Spurs: Über 1.5 Tore zu einer fast identischen Quote von 3.70 ist im Übrigen ebenfalls interessant, vor allem wenn ihr den Londonern mehr zutraut als die Buchmacher!
Im UEFA-Super-Cup-Finale haben die Engländer mir jedenfalls bereits bewiesen, wie effizient sie sein können: ein xG-Wert von nur 1.38 bei lediglich 26 % Ballbesitz – und trotzdem zwei Treffer? Beeindruckend!
Das müsst ihr bei PSG vs. Tottenham Wetten beachten
Erhöhte PSG – Tottenham Quoten
| Buchmacher | Quotenboost | Gültig |
|---|---|---|
![]() | 1. Torschütze: Osmane Dembele I Quote 5.50 | bis 26.11., 21:00 Uhr |
PSG – Tottenham: KI Tipp & Quotenanalyse
Unsere PSG Tottenham KI-Prognose erwartet einen ähnlich unterhaltsamen Spielverlauf wie ich selbst. Denn auch laut unserem Modell dürfte es am Mittwoch reichlich Treffer hageln.
Der Unterschied liegt lediglich im Fokus: Mein digitaler Wettfreund richtet seinen Blick auf Märkte, die ich in der Tat ebenfalls auf dem Zettel gehabt hätte, wenn ich mich nicht gezielt auf ertragreichere Alternativen gestürzt hätte!
Beide treffen zu Quoten um 1.75 ist dafür ein gutes Beispiel – solide, plausibel und statistisch unterfüttert.
Prognostizierte Gewinnchance:
Kommerzieller Inhalt | 18+ | Wettanbieter AGB gelten
Micky van de Ven trifft – so lautet derweil die Spielerwette, die euch unsere KI empfiehlt und mit viel Bedacht ausgewählt wurde.
Die Spurs sind bei Standards brandgefährlich, und ihr kopfballstarker Verteidiger (!) ist am 4. Spieltag mit zwei Toren wohl gerade deshalb nicht ganz zufällig der aktuelle Top-Scorer der Londoner in diesem Wettbewerb.
Dass er erneut zuschlagen könnte, wirkt daher weit weniger abwegig, als es der erste Blick auf diesen Wettvorschlag vermuten lässt.
Sieg PSG wird euch zu guter Letzt zwar ebenfalls ans Herz gelegt, doch hier wäre ich deutlich vorsichtiger.
Während ihr für einen Treffer des Abwehrspielers immerhin eine attraktive 7.00 bekommt, sind die für den Heimsieg gehandelten 1.40 kaum der Rede wert – zu wenig Value für zu viel Risiko.
KI-Prognose: Wie viele Tore fallen am Mittwoch im Prinzenpark?
Die besten Quoten für PSG vs. Tottenham
Zur Neuauflage des Super-Cup-Finales haben die Buchmacher sichtbar viel Feinarbeit in ihre PSG Tottenham Quoten gesteckt – und das Ergebnis ist ein Markt, der klar in Richtung der Pariser ausschlägt, aber dennoch Raum für Interpretationen lässt.
Ein PSG-Sieg wird aktuell mit 1.39 bepreist. Die Wettanbieter signalisieren damit deutlich, dass sie Paris trotz einzelner Schwächephasen für stabiler, tiefer besetzt und im Gesamtpaket dominanter halten. Heimvorteil, Kadertiefe und individuelle Klasse fließen hier offensichtlich stark ein.
Das Remis ist mit 5.25 versehen – eine Quote, die andeutet, dass die Bookies ein taktisch längeres Abtasten oder ein offenes Spielverlaufsszenario nicht völlig ausschließen, aber eben auch nicht ernsthaft erwarten.
PSG – Tottenham: Wer hat die beste Quote?
| Buchmacher | 1 | X | 2 |
|---|---|---|---|
Bet365
|
1.33 | 4.75 | 9.00 |
Betano
|
1.36 | 5.00 | 8.75 |
Interwetten
|
1.37 | 5.25 | 8.25 |
Winamax
|
1.35 | 4.40 | 5.40 |
Oddset
|
1.39 | 5.25 | 7.25 |
Bwin
|
1.39 | 5.25 | 7.25 |
Für einen Auswärtssieg der Spurs gibt es 7.25. Tottenham wird also klar als Außenseiter geführt, was angesichts der aktuellen Form und der personellen Ausfälle kaum überrascht.
Gleichzeitig sind diese hohen Werte genau der Bereich, in dem manche Tipper gezielt nach Value suchen.
Die PSG Tottenham Quoten ergeben damit ein Gesamtbild, in dem die Märkte die Franzosen vorne sehen – aber gerade bei einer Neuauflage eines großen Finals bleiben emotionale und taktische Unwägbarkeiten, die eine Partie jederzeit kippen lassen können.
PSG vs Tottenham Matchanalyse:
Die beiden Teams verfolgen klar unterschiedliche Ideen: Während die Franzosen ihre Angriffe bevorzugt durch die Tiefe aufziehen, verlagern die Engländer das Spiel lieber breit auf die Außenbahnen, um dort Dynamik und Eins-gegen-Eins-Situationen zu erzeugen.
Besonders auffällig: Tottenham hat in dieser Champions-League-Saison bislang nur neun linienbrechende Pässe gespielt, die direkt zu einem Abschluss führten – lediglich Pafos verzeichnete weniger.
Auf der anderen Seite liegt Paris in dieser Kategorie fast an der Spitze des Wettbewerbs, nur Real Madrid hatte noch mehr solcher Aktionen.
Ihr seht also, wohin die Reise geht: Paris sucht ständig die Zwischenräume, Tottenham versucht, das Spiel groß zu machen.
Das führt oft zu einem klaren Rhythmus im Match, der sich blitzschnell ändern kann, wenn einer der beiden Ansätze ins Stocken gerät.
PSG vs Tottenham – Bilanz letzte fünf Spiele:
Dazu kommt, dass PSG überragenden Druck über die Außenverteidiger erzeugt – zumindest dann, wenn die Idealbesetzung auf dem Feld steht.
Nuno Mendes und Achraf Hakimi waren in den ersten vier Spieltagen die beiden Außenverteidiger mit den meisten Sequenzen, die zu Abschlüssen führten; beide waren außerdem an je sieben Aktionen beteiligt, die in Toren endeten. Genau diese Wucht macht Paris so schwer greifbar.
Einziger Haken: Hakimi fällt aller Voraussicht nach aus, vermutlich rückt Zaire-Emery für ihn ins System. Dadurch verändert sich das Profil dieser rechten Seite etwas, aber nicht die grundsätzliche Idee.
PSG Formcheck
PSG wirkt trotz der Niederlage gegen Bayern immer noch wie ein ernstzunehmender Titelverteidiger. Klar, das 1:2 am letzten Spieltag tat weh, aber die Jungs haben sofort wieder ihren Groove gefunden.
Zwei klare Ligasiege hintereinander, zuletzt ein entspanntes 3:0 über Le Havre, zeigen euch, dass der Motor wieder rund läuft.
Und in der Champions League sind sie ohnehin fast unantastbar – sechs Siege aus den letzten sieben Ligaphasen-Spielen sprechen für sich. Vor allem die Offensive ist einfach krank: 3,6 Tore im Schnitt in dieser Phase ist eine Ansage.
Wenn PSG ins Rollen kommt, steht ihr meistens nur daneben und staunt. Bayern war ein Ausrutscher, keine Trendwende – die Pariser wissen ganz genau, wo sie hinwollen.
Personell sieht’s bei PSG aber nicht komplett sorgenfrei aus. Dembele und der bereits erwähnte Hakimi müssen kurz vor Anpfiff gecheckt werden, was natürlich Einfluss auf das gesamte Tempo- und Flügelspiel hätte.
Dafür ist Joao Neves gerade mega heiß, vier Treffer in seinen letzten fünf Auftritten – und immer nach der 60. Minute. Der Typ dreht also gerade zuverlässig in der Schlussphase auf.
Generell bleibt der Kader so stark und breit, dass selbst kurzfristige Ausfälle selten Panik auslösen. PSG kann fast immer Qualität nachschieben, egal ob von Beginn an oder von der Bank.
Tottenham Formcheck
Tottenham kommt mit einer komplett anderen Energie rein. Einerseits sind sie in der Champions-League-Ligaphase noch ungeschlagen – zwei Siege, zwei Remis, dazu drei Zu-Null-Spiele.
Das zeigt euch, wie stabil diese Mannschaft über weite Strecken war. Andererseits war das 1:4 gegen Arsenal am Wochenende natürlich ein richtiger Dämpfer.
Wenn ihr eine Derby-Klatsche kassiert, schleppt ihr das mental fast immer ein bisschen mit rein. Dazu passt, dass Spurs nur eines ihrer letzten sieben Auswärtsspiele in der Königsklasse gewonnen hat.
Die Defensive, zuletzt eigentlich das Fundament, wirkt gerade nicht mehr ganz so sattelfest. Gegen PSG auswärts ist das die denkbar schlechteste Vorbereitung.
Im Spielerstatus gibt’s Licht und Schatten. Dominic Solanke und Radu Dragusin müssen wie ihre PSG-Pendants kurzfristig gecheckt werden, was für die Startelf natürlich ein paar Fragezeichen offen lässt.
Brennan Johnson fehlt gesperrt – gerade offensiv ist das nervig. Dafür hat Micky van de Ven sich plötzlich als Torjäger aus dem Nichts entwickelt.
Wenn der Mann tatsächlich sein drittes Champions-League-Tor macht, schreibt er gleichzeitig auch englische Fußball-Geschichte – der letzte Premier-League-Verteidiger, der das nämlich schaffte, war John Stones in der Saison 2017/18.
Das könnte Dich auch interessieren:




