Frankfurt – Köln Tipp, Prognose & Quoten | 25.09.2021
Veröffentlicht am 26.09.2021 - 18:07 Uhr
Kölns Anthony Modeste hat einen unvermutet guten Saisonstart erwischt (© IMAGO / Mika Volkmann)
Frankfurt – Köln Tipp
Bundesliga 6. Spieltag, Samstag, 25.09.2021 um 15:30 Uhr (Live Übertragung: Sky)
An die Tatsache, dass man in den letzten Jahren immer wieder einen Erfolgstrainer ziehen lassen musste, hat man sich in Frankfurt wohl so langsam gewöhnt. Trotzdem hatte sich die Eintracht den Start in die Saison 2021/22 unter Oliver Glasner sicher etwas anders vorgestellt
Glasner hatte in der Vorsaison immerhin den VfL Wolfsburg in die Champions League geführt. Doch mit seiner neuen Mannschaft wartet der österreichische Coach immer noch auf den ersten Sieg.
Damit sind die Hessen zum dritten Mal in ihrer Vereinsgeschichte nach 1998/99 und 2008/09 nach fünf Spieltagen noch ohne jeden Dreier. Vier Punkte reichen aktuell nur für den ersten Nichtabstiegsplatz.
Auch im DFB-Pokal schied man in der ersten Runde gegen Drittligist Mannheim aus. Die Europa League brachte mit einem 1:1 gegen Fenerbahce ebenfalls nur ein weiteres Unentschieden. Noch herrscht in der Bankenmetropole keine Krisenstimmung.
Der Druck wächst aber spürbar. Am 6. Spieltag steht nun das Heimspiel gegen das bisherige Überraschungsteam Köln an. Ein weiterer Misserfolg gegen die so selbstbewussten und offensiven Geißböcke könnte die Stimmung bei der SGE endgültig kippen lassen.
Frankfurt – Köln Tipp – Inhalt
- Wer ist Favorit der Buchmacher?
- Statistik & aktuelle Form
- Die besten Quoten für Frankfurt – Köln
- Frankfurt gegen Köln Bilanz
- Meine Frankfurt Köln Prognose
Wer ist Favorit?
Schaut man auf die Ergebnisse der letzten Jahre, als die Eintracht oft den Europapokal erreicht hatte, während Köln meistens um den Liga-Verbleib kämpfte, geht die Einschätzung der Wettanbieter bei der Frankfurt Köln Prognose sicher in Ordnung.
So sind die Hausherren mit Quoten von maximal 2.01 der Favorit auf den Sieg. Für einen Erfolg der Gäste klettern die Quoten auf bis zu 3.58. Doch die Formkurve in dieser Saison ändert die eigentlichen Kräfteverhältnisse zwischen beiden Vereinen.
Hinzu kommen die Fakten, dass die Frankfurter Eintracht in den letzten fünf Pflichtpartien immer Unentschieden spielte und die Hessen zudem eine Art Lieblingsgegner der sich ankündigenden Geißböcke sind.


