Diese 42 Teams sind für die WM 2026 qualifiziert – Titelfavoriten, viele alte Bekannte & fünf Neulinge
Aktualisiert am 19.11.2025 - 6:17 Uhr

Bild: Welche Teams sind für die WM 2026 qualifiziert? (© Freer Law)
42 von insgesamt 48 Mannschaften sind für die für die WM 2026 qualifiziert!
Das Teilnehmerfeld ist bunt gemischt. Mit dabei sind die größten Weltmeister-Favoriten aus Europa und Südamerika, viele WM-Stammgäste aus allen Erdteilen aber auch gleich insgesamt sechs WM-Neulinge wie Usbekistan, Kap Verde und Curacao.
Hier gibt es einen Komplett-Überblick über alle für die WM 2026 qualifizierten Teams: Wer ist für die WM 2026 qualifiziert?
Diese 42 Teams sind bereits für die WM 2026 qualifiziert
| Mannschaft | Verband | WM-Teilnahmen |
| USA | CONCACAF | 12 |
| Mexiko | CONCACAF | 18 |
| Kanada | CONCACAF | 3 |
| Curacao | CONCACAF | 1 |
| Haiti | CONCACAF | 2 |
| Panama | CONCACAF | 2 |
| England | UEFA | 17 |
| Frankreich | UEFA | 17 |
| Spanien | UEFA | 17 |
| Deutschland | UEFA | 21 |
| Portugal | UEFA | 9 |
| Niederlande | UEFA | 12 |
| Belgien | UEFA | 15 |
| Schweiz | UEFA | 13 |
| Kroatien | UEFA | 7 |
| Schottland | UEFA | 9 |
| Österreich | UEFA | 9 |
| Norwegen | UEFA | 4 |
| Argentinien | CONMEBOL | 19 |
| Brasilien | CONMEBOL | 23 |
| Ecuador | CONMEBOL | 5 |
| Paraguay | CONMEBOL | 9 |
| Kolumbien | CONMEBOL | 7 |
| Uruguay | CONMEBOL | 15 |
| Marokko | CAF | 7 |
| Tunesien | CAF | 7 |
| Ägypten | CAF | 4 |
| Algerien | CAF | 5 |
| Ghana | CAF | 5 |
| Kap Verde | CAF | 1 |
| Südafrika | CAF | 4 |
| Elfenbeinküste | CAF | 4 |
| Senegal | CAF | 4 |
| Saudi Arabien | AFC | 7 |
| Katar | AFC | 2 |
| Japan | AFC | 8 |
| Iran | AFC | 7 |
| Usbekistan | AFC | 1 |
| Jordanien | AFC | 1 |
| Südkorea | AFC | 12 |
| Australien | AFC | 7 |
| Neueseeland | OFC | 3 |
Stand und aktualisiert am: 19. November 2025.
10 € Freebet ohne Einzahlung mit Gutschein Code

18+ | AGB gelten
WM-Teilnehmer Überblick – Wer ist für die WM 2026 qualifiziert?
48 Mannschaften sind bei der Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen wird, mit dabei. Da die drei WM 2026 Gastgeber fix qualifiziert sind, werden die anderen 45 Startplätze über die WM 2026 Qualifikation vergeben – 42 davon direk
Welche Teams haben sich für die WM 2026 qualifiziert?
WM-Teilnehmer aus Europa: Wer ist dabei?
Aus Europa stehen bislang sieben WM 2026 Teilnehmer fest.
Die Engländer waren das erste europäische Team unter den für die WM 2026 qualifizierten Mannschaften. Danach folgten Frankreich und Kroatien sowie Portugal und Norwegen. Im Anschluss sind die Niederlande und Deutschland in den WM-Flieger Richtung Nordamerika eingestiegen.
Die Norweger sind erst zum vierten Mal bei einer WM-Endrunde dabei und zum ersten Mal seit 1998. Für Deutschland ist es dagegen die insgesamt 21. WM-Teilnahme.
Am letzten Spieltag der Europa WM-Qualifikation haben sich mit einem Schlag gleich fünf weitere Mannschaften für die WM 2026 qualifiziert: Spanien, Schottland, Belgien und die Schweiz sowie Österreich, das erstmals seit 1998 wieder bei einer Weltmeisterschaft dabei ist.
Die 12 Gruppenzweiten und vier Nations League Sieger sind am WM 2026 Playoffs Spielplan vertreten und haben dort die Chance auf ein WM-Ticket. Vier sind für Europa noch zu haben.
Südamerika (CONCACAF): Wer ist für die WM 2026 qualifiziert?
Aus Südamerika haben sich die sechs von sechs möglichen Mannschaften für die WM 2026 qualifiziert. Neben Argentinien, dem amtierenden Weltmeister, haben auch noch Rekordweltmeister Brasilien, Ecuador, Paraguay, Uruguay und Kolumbien die WM 2026 Qualifikation geschafft.
Bolivien, Platz 7 in der Quali-Gruppe, ist aus dem CONCACAF-Verband bei den internationalen Playoffs dabei. Somit könnte Südamerika noch eine siebte Mannschaft auf der WM 2026 Teilnehmerliste haben.
WM 2026 Teams aus dem CONCACAF-Verband
Aus der CONCACAF (Nord-, Mittelamerika und die Karibik) stehen bislang erst drei Teilnehmer an der WM 2026 fest. Das sind die drei WM-Veranstalter: Kanada, Mexiko und die USA.
Drei andere Teams aus dieser Region kommen noch auf die Liste der WM 2026 Teams dazu. Für die WM qualifiziert sind: Curacao, Haiti und Panama.
Für Curacao es die erste WM-Teilnahme, Panama und Haiti sind jeweils zum zweiten Mal bei einer WM-Endrunde dabei.
Für die WM 2026 qualifiziert aus Afrika (CAF)
Aus Afrika stehen bereits neun WM-Teams fest. Angeführt von Marokko, dem WM-Dritten von 2022, haben sich noch Tunesien, Ägypten, Algerien, Ghana, Kap Verde, Südafrika, Senegal, Elfenbeinküste für die WM 2026 qualifiziert.
Südafrika ist erstmals sei 2010 wieder bei einer Endrunde dabei und Algerien ist zum ersten Mal seit 2014 wieder auf der größten Fußballbühne der Welt dabei.
Ganz Besonders ist die WM-Teilnahme von Kap Verde. Als Land mit der zweitgeringsten Bevölkerungszahl nach Island (2018) ist das kleine Land erstmals überhaupt für eine Weltmeisterschaft qualifiziert.
Chancen auf die WM-Teilnahme aus Afrika hat aber noch die Mannschaft des DR Kongo. Sie ist in den interkontinentalen WM-Playoffs dabei.
Asien (AFC): Wer ist für die WM 2026 qualifiziert?
Acht WM-Teams kommen aus dem AFC Verband mit Asien und Australien. Japan war überhaupt der erste sportlich qualifizierte WM 2026 Teilnehmer. Danach haben sich noch Usbekistan, Jordanien, Iran und Südkorea für die WM 2026 qualifiziert. Kurz darauf folgten noch Katar und Saudi Arabien.
Auch in Asien gibt es einige Besonderheiten bei den WM 2026 Teams.
Mit Usbekistan und Jordanien haben sich sich zwei WM-Neulinge für die WM 2026 qualifiziert und Katar schaffte die WM-Teilnahme erstmals aus eigener Kraft, da man 2022 als Gastgeber fix dabei war und durch keine Qualifikation musste.
Irak konnte sich das interkontinentale Playoff-Turnier qualifizieren und darf hoffen. Sollte das gelingen wären acht Teams aus dem Asien-Verband für die WM 2026 qualifiziert.
Ein WM 2026 Teilnehmer kommt aus Ozeanien (OFC)
Durch die Aufstockung auf 48 WM-Teilnehmer hat auch Ozeanien-Verband OFC erstmas in der WM-Historie einen Fixplatz bekommen. Und diesen sicherte sich Neuseeland.
In einem Miniturnier schlugen die „Kiwis“ zuerst Fischi im Halbfinale mit 7:0, und danach folgte im Finale ein 3:0-Erfolg gegen Neukaledonien. Damit war Neuseeland ganz schnell für die WM 2026 qualifiziert.
Neukaledonien darf als Teilnehmer am interkontinentalen WM-Playoff aber auch noch hoffen.
WM Debütanten 2026: Diese Teams sind neu bei der WM
Die Aufstockung der WM-Startplätze auf 48 Mannschaften und die drei Veranstalter, die fix für das Turnier qualifiziert sind, bietet plötzlich auch schwächeren Teams die Chance, sich für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren – und fünf von diesen vermeintlich „Kleinen“ haben diese Gunst genutzt.
Aus Asien gibt es mit Usbekistan und Jordanien gleich zwei WM 2026 Debütanten, mit Kap Verde einen WM-Neuling aus Afrika und der KAribik-Staat Curacao schaffte es erstmals auf die große WM-Bühne.
Neukaledonien könnte ein weiterer WM-Neuling werden, allerdings muss sich das Team aus dem Ozeanien-Verband dafür die internationalen Playoffs überstehen.
Aus welchem Kontinent sind die Teams für die WM 2026 qualifiziert?
Die insgesamt 48 Startplätze gibt es für die Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen wird. Den Hauptanteil stellt dabei Europa mit 16 Mannschaften. Den zweitgrößten Anteil stellt Afrika mit 9 oder 10, gefolgt von Südamerika mit 6 oder 7.
Wie viel letztlich von den beiden Verbänden für die WM 2026 qualifiziert sind, hängt vom Abschneiden in den Interkontinentalen Playoffs zusammen, die im Frühjahr 2026 ausgespielt werden
Vergabe der WM-Startplätze – Teams nach Kontinent
Teilnehmer am interkontinentalen Playoff sind je eine Mannschaft aus fünf der sechs Kontinentalverbände (europäische Teams sind sind nicht dabei) sowie zusätzlich eine weitere Mannschaft aus dem Kontinentalverband des Gastgebers (CONCACAF).
Die beiden besten Mannschaften der FIFA-Weltrangliste sind gesetzt. In beiden Gruppen werden zunächst je zwei ungesetzte Mannschaften gegeneinander antreten. Die Sieger dieser Begegnungen spielen dann im Finale gegen die gesetzte Mannschaft um einen Platz bei der WM.
Das könnte Dich auch interessieren:
Thomas Haider
Thomas ist seit über 15 Jahren Sportjournalist, angefangen als Praktikant bei einem Online-Portal, bevor er fester Redakteur bei einem der größten Sportverlage Österreichs, der SportWoche, wurde. Mit viel Erfahrung im Fußball, Tennis, Radsport und Ski Alpin kam er zu den…


