Die wichtigsten WM 2026 Neuerungen: Fragen & Antworten zu Teams, Spielplan, Anstoßzeiten und Modus
Aktualisiert am 14.11.2025 - 13:58 Uhr

Bild: Was ist neu bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026? (© Herrmann Agenturfotografie)
Vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 wird mit der WM 2026 erstmals eine Fußball-Weltmeisterschaft in drei Ländern gleichzeitig ausgetragen – in den USA, Kanada und Mexiko. Erstmals sind 48 Teams bei einer WM-Endrunde dabei – Rekord! – womit insgesamt 104 Spiele bei einer Weltmeisterschaft ausgetragen werden. Natürlich Rekord.
Aber was bringen diese vielen WM 2026 Neuheiten und Besonderheiten mit sich. Was ändert sich alles bei dieser XXL-Weltmeisterschaft?
In diesem Artikel findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zur WM 2026 – von Austragungsorten und Teams über Spielplan und Modus bis hin zu Anstoßzeiten und Besonderheiten dieses Mega-Turniers.
Das sind die wichtigsten WM 2026 Neuerungen
| Veranstalter: | 3 Gastgeber (USA, Mexiko, Kanada) |
| Stadien: | 16 (11x USA, 3x Mexiko, 2x Kanada) |
| Teams: | 48 Mannschaften |
| Modus: | 12 Gruppen zu je 4 Teams |
| Spiele: | 104 insgesamt |
Exklusiv hier: 10€ Gratiswette mit Bonuscode
100% Bonus bis 100€ + 10€ Freebet
Oddset auswählen
Registrierung starten
Bonuscode suchen
Code kopieren
Bonus sichern
4 Schritte zur exklusiven Oddset Freebet:
1. Enthülle den Bonuscode in der Grafik und kopiere ihn.
2. Registriere dich hier bei Oddset und benutze dabei den Bonuscode.
3. Zahle mindestens 10 Euro ein und verifiziere dein Wettkonto.
4. Erhalte deine 10€ Freebet.
18+ | AGB beachten | Für Neukunden
Wann ist die Fußball-Weltmeisterschaft 2026?
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 findet – im Gegensatz zur „Winter-WM“ in Katar – nun wieder im Sommer statt. Der Termin für die WM-Endrunde: 11. Juni bis 19. Juli 2026.
Damit dauert diese Weltmeisterschaft insgesamt 40 Tage – so lange hat noch nie eine Weltmeisterschaft in der Fußball-Historie gedauert. Die erste aber nicht die letzte der vielen WM 2026 Neuerungen.
In welchen Stadien wird die WM 2026 gespielt?
Eine der vielen WM 2026 Besonderheiten: Zum ersten wird eine WM-Endrunde in drei Ländern ausgetragen. Die Veranstalter sind die USA, Mexiko und Kanada.
Was mit drei WM-Gastgebern verständlicher der Fall ist – in allen drei Ländern werden WM-Spiele ausgetragen. Insgesamt gibt es 16 WM 2026 Stadien und Spielorte, die sich wie folgt aufteilen:
- USA: Atlanta, Boston, Dallas, Houston, Kansas City, Los Angeles, Miami, New York/New Jersey, Philadelphia, San Francisco Bay Area, Seattle
- Mexiko: Guadalajara, Mexiko City, Monterrey
- Kanada: Toronto, Vancouver
Elf WM-Spielorte befinden sich gut verteilt in den USA, drei in Mexiko und in Kanada wird in zwei Städten gespielt.
Das Eröffnungsspiel findet am 11. Juni in Mexiko City im im Aztekenstadion statt. Das Endspiel steigt am 19. Juli nahe New York in East Rutherford im MetLife Stadium.
Eine der vielen WM 2026 Neuheiten wird sich erst ganz am Ende zeigen: Beim Endspiel soll es erstmals eine Halbzeitshow geben – wie man sie vom Super Bowl kennt.
Warum sind Vancouver und Toronto als kanadische Städte dabei?
In Kanada war lange Zeit unklar, in welchen Städten und Stadien bei der Fußball-WM 2026 gespielt werden soll. So lehnte beispielsweise die Regionalregierung in der kanadischen Provinz Quebec eine finanzielle Unterstützung für eine Bewerbung der Stadt Montreal ab.
Auch Vancouver hatte sich zwischenzeitlich zurückgezogen, Edmonton war damit neben Toronto lange eine von nur zwei Bewerberstädten aus Kanada.
Dann aber kehrte Vancouver im April 2022 kurzfristig ins Rennen zurück – auch auf Drängen des kanadischen FIFA-Vizepräsidenten Victor Montagliani, der zugleich Präsident der nord- und mittelamerikanischen Konföderation CONCACAF ist.
Somit wurden Toronto und Vancouver als kanadische WM 2026 Spielorte ausgewählt.
Wie viele Teams nehmen an der WM 2026 teil?
Eine der größten WM 2026 Neuerungen betrifft die Aufstockung des Teilnehmerfeldes auf 48 Mannschaften. → Wer ist bereits für die WM 2026 qualifiziert?
Bei den letzten Weltmeisterschaften von 1998 bis 2022 waren jeweils 32 Teams dabei. Von 1982 bis 1994 gab es sogar nur 24 Teilnehmer bei jeder Endrunde.
Wie werden die 16 zusätzlichen Plätze auf die Kontinente verteilt?
Europa hat 16 statt zuletzt 13 Startplätze, aus Afrika sind nun 9 Teams dabei (zuvor waren es 5). Aus Südamerika bekommen 6 Mannschaften ein WM-Ticket (2022 waren es nur 4). Ozeanien musste zuletzt immer durch die interkontinentalen Playoffs, hat nun aber einen festen WM-Platz bekommen.
Die Verteilung der Startplätze für die WM 2026:
● Europa: 16 Startplätze (+ 3 gegenüber 2022)
● Afrika: 9 Startplätze (+ 4)
● Asien (inkl. Australien): 8 Startplätze (+ 3,5)
● Südamerika: 6 Startplätze (+ 1,5)
● Nord- und Mittelamerika, Karibik: 6 Startplätze (+ 2,5)
● Ozeanien: 1 Startplatz (+ 0,5)
WM 2026 Neuerungen zum Modus: Was ist neu am WM Spielplan?
Wenn mehr Mannschaften als bisher bei der WM-Endrunde dabei sind, wird es unweigerlich auch WM 2926 Neuerungen hinsichtlich Spielplan und Modus geben. Und die sehen nun so aus.
Zu den wichtigsten WM 2026 Neuheiten zählt der angepasste Turniermodus. Ursprünglich war eine Vorrunde mit 16 Dreiergruppen geplant, doch im März 2023 entschied die FIFA um: Nun spielen die Teams in zwölf Gruppen mit je vier Mannschaften.
Das Turnier startet wie gewohnt mit einer Gruppenphase (12 Gruppen zu je vier Teams), doch hier greifen erstmals die neuen Regeln. Die zwei besten Teams jeder Gruppe sowie die acht besten Gruppendritten ziehen in die K.-o.-Runde ein – eine der zentralen WM 2026 Neuerungen.
Dadurch verändert sich auch der Ablauf der Endrunde: Die erste K.-o.-Runde heißt nicht mehr Achtelfinale, sondern „Runde der letzten 32“ oder auch Zwischenrunde. Damit entsteht ein zusätzlicher Abschnitt, bevor es in das klassische Achtelfinale übergeht.
WM 2026 Modus erklärt – die WM Neuheiten 2026 zum Spielplan:
WM 2026 Besonderheiten: Wie sehen die Anstoßzeiten aus?
Eine der auffälligsten WM 2026 Neuerungen betrifft am Spielplan nicht nur die Anzahl der Spiele, sondern auch die Anstoßzeiten. Der Turnierkalender ist durch die 48 Mannschaften dichter als je zuvor – an manchen Tagen stehen bis zu sechs Partien auf dem Programm, verteilt auf vier verschiedene Anstoßzeiten.
Die FIFA hat bislang nur die Spieltage, nicht aber die exakten Anstoßzeiten veröffentlicht. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen in den USA, Kanada und Mexiko ist jedoch bereits klar: Für europäische Fans bedeutet das teils ungewohnte Uhrzeiten.
Einige Begegnungen werden voraussichtlich um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr MESZ beginnen, andere erst um 23:00 Uhr oder sogar 2:00 Uhr nachts zu unserer Zeit.
Auch das ist Teil der organisatorischen WM 2026 Besonderheiten, die das Turnier zu einem globalen 24-Stunden-Fußballereignis machen.
Welche Rolle spielt die Hitze im Sommer in den USA und Mexiko?
Die Hitze in den USA war bereits bei der Klub-Weltmeisterschaft 2025, die ebenfalls in den USA ausgetragen wurde, ein großes Thema. Und sie wird auch im Somemr 2026 zum Thema werden.
Vor allem im Osten und Süden der USA sowie in Mexiko gibt es im Juni und Juli gewöhnlich Temperaturen deutlich über 30 Grad. Für die Spieler kann das ein Problem werden.
„Das sehen wir entspannt“, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino bei der Präsentation der Spielorte. „Es gibt Stadien mit schließbaren Dächern. Wir werden berücksichtigen, wo man nachmittags spielen kann und wo man besser abends spielen sollte. Viele Faktoren spielen eine Rolle.“
An sechs der 16 WM-Spielorte besteht laut FIFPRO ein „extremes Risiko“ für hitzebedingte gesundheitliche Folgen. Nicht nur die Aktiven, auch die Fans seien gefährdet.
Das könnte Dich auch interessieren:
Thomas Haider
Thomas ist seit über 15 Jahren Sportjournalist, angefangen als Praktikant bei einem Online-Portal, bevor er fester Redakteur bei einem der größten Sportverlage Österreichs, der SportWoche, wurde. Mit viel Erfahrung im Fußball, Tennis, Radsport und Ski Alpin kam er zu den…


